Unternehmertum

Entrepreneurship

Das Unternehmertum ist äußerst vielschichtig und erfordert von Unternehmern unterschiedlichste Perspektiven und Rollen. Von uns Unternehmern wird ein breites Spektrum an Fähigkeiten abverlangt, um die fortlaufenden Herausforderungen im Unternehmensalltag zu bewältigen. Der Arbeitskreis „Entrepreneurship“ bietet Unternehmensinhabern eine exklusive Plattform für einen intensiven und regelmäßigen Austausch dieser Herausforderungen. Relevante Themen werden in einem geschützten Umfeld diskutiert. Ergänzt wird dies durch eine attraktive Location und kulinarischen Genüssen.

Arbeitskreisleiterin

Corina Weidmann
Weidmann Consulting
+49 (0)159 0180 3650
corina.weidmann@mind-mentor.de

Arbeitskreisleiter

Thomas Fleck
Netresearch DTT GmbH
+49 (0)341 478420
tf@netresearch.de

Ziele des Arbeitskreises

  • Wissensaustausch: Die Plattform bietet die Möglichkeit, Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrungen untereinander zu teilen, um voneinander zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
  • Networking: ein Netzwerk von Gleichgesinnten, um potenzielle Geschäftspartner, Investoren oder Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren und zu nutzen.
  • Unterstützung und Beratung: Die Plattform dient als Forum, auf dem Unternehmer sich gegenseitig unterstützen und Ratschläge zu aktuellen Herausforderungen und Problemen geben können.
  • Inspiration und Motivation: Durch den Austausch von Erfolgsgeschichten, Best Practices und persönlichen Erfahrungen können sie inspiriert und motiviert werden, neue Ideen zu entwickeln und ihre Ziele zu verfolgen.
  • Förderung von Innovation: Die Plattform schafft ein Umfeld, in dem kreative Ideen diskutiert und neue innovative Projekte oder Geschäftsmodelle entwickelt werden können.

Zielgruppe des Arbeitskreises

  • Inhabergeführte Unternehmen

Mehrwerte des Arbeitskreises

  • Bereitstellung einer Kommunikationsplattform für einen Austausch von inhabergeführten Unternehmerthemen
  • Gegenseitige Unterstützung in der (Weiter-) Entwicklung unternehmerischer Herausforderungen
  • Ausbau eigener Fähigkeiten und Erkenntniserweiterung

Nächster Arbeitskreis am 24. März 2025

„Der EU Artificial Intelligence Act (EU AI Act) in 5 Akten – Vom Regelwerk zur Transformation, begleitet von erlesenen Weinen und bester Kulinarik“

Der Einsatz von KI im Unternehmen bewegt sich im Spannungsfeld von Datenschutz, Geheimnisschutz und Arbeitsrecht. Hendrik Kamp, Rechtsanwalt (BIZ|LAW Rechtsanwälte) und Leiter des AK Patente Recht Steuern im Silicon Saxony Verband, erläutert in seinem Impulsvortrag auf welche Besonderheiten und Rahmenbedingungen Unternehmer achten sollten, wenn sie KI in ihrer Organisation zum Einsatz bringen wollen.

Mit dem EU AI Act, der teilweise bereits ab 2. Februar 2025 für alle Unternehmen bindend ist, bringt er nicht nur neue Regeln, sondern auch tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen mit. Er stellt Betriebe vor die Herausforderung, ihre Strategien, Prozesse und Technologien an die neuen Anforderungen anzupassen.

In diesem exklusiven Rahmen erhalten wir Einblicke in die Gesetzgebung und diskutieren, wie Unternehmen diesen Wandel gestalten können. Fragen wie z. B. „Benötige ich eine unternehmensinterne KI-Richtlinie? | Dürfen meine Arbeitnehmer ohne vorherige Erlaubnis KI Tools wie ChatGPT o.ä. einsetzen? | Welche Informationen sollten auf keinen Fall mit KI Tools bearbeitet werden?“ und andere werden von Hendrik beantwortet und sollen Ausgangspunkt für einen lebendigen Dialog und gemeinsamen Erfahrungsaustausch sein.“

Sie möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich bei unseren Arbeitskreisleitern zur Veranstaltung an. 

Hand mit Stift zeigt auf Glaswand mit bunten Klebezetteln

Nicht verpassen!

ARBEITSKREIS-TERMINE 2025

Der Arbeitskreis „Entrepreneurship“ findet in diesem Jahr zu folgenden Terminen* statt:

  • 24.03.2025

* Änderungen vorbehalten

Rückblick

Erfolgreicher Auftakt für den AK „Entrepreneurship“: Rückblick auf erste Veranstaltungen von „Entrepreneurship Connect“ in 2024

Der neu gegründete Arbeitskreis (AK) „Entrepreneurship“ blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück. Mit dem Format „Entrepreneurship Connect“ wurde eine Plattform ins Leben gerufen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmerinnen und Unternehmern zugeschnitten ist. Die ersten beiden Veranstaltungen boten eine gelungene Mischung aus fachlichem Austausch, Networking und exklusivem Ambiente.

„Entrepreneurship Connect“: Eine Plattform für Zukunftsthemen

Das Ziel von „Entrepreneurship Connect“ ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern Raum für den Austausch über aktuelle und zukunftsweisende Themen zu bieten. Neben fachlichen Impulsen steht auch das Knüpfen persönlicher Kontakte im Mittelpunkt. Das Format kombiniert Inspiration, Professionalität und kulinarischen Genuss zu einem einzigartigen Erlebnis.

Auftaktveranstaltung: Visionen für das Unternehmen der Zukunft

Die erste Veranstaltung widmete sich dem Thema „Wie sieht das ideale Unternehmen der Zukunft aus?“ Keynote-Speaker Ronny Siegel, Geschäftsführer der Conversion Junkies 2.0 GmbH, präsentierte ein innovatives Organisationsmodell ohne festen Bürostandort. Seine praxisnahen Einblicke regten eine lebhafte Diskussion unter den Teilnehmern an, bei der strategische Visionen und moderne Arbeitskonzepte im Fokus standen.

Künstliche Intelligenz als Schwerpunkt der zweiten Veranstaltung Die zweite Veranstaltung setzte auf das Thema „Künstliche Intelligenz“. Alexander Bresk von WAKU Robotics führte die Teilnehmer durch eine fundierte Diskussion über die Chancen und Herausforderungen von KI. Dabei wurden strategische, technologische und organisatorische Aspekte intensiv beleuchtet. Die Teilnehmer profitierten von einem wertvollen Austausch und praxisnahen Impulsen.

Positive Resonanz und Ausblick

Die beiden Veranstaltungen stießen auf durchweg positive Resonanz und unterstreichen den Bedarf an hochwertigen Formaten wie „Entrepreneurship Connect“. Der AK „Entrepreneurship“ plant, die Reihe fortzusetzen und weiter auszubauen. Die nächsten Events sind bereits in Planung für 2025.

Das Format von “Entrepreneurship Connect” ist einem vertraulichen Kreis von 10-12 Mitgliedern, der sich mindestens zweimal im Jahr zum Austausch trifft. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer wenden sich bitte an die Leiter des Arbeitskreises.

Für weitere Informationen stehen die Arbeitskreisleiter Corina Weidmann und Thomas Fleck gerne zur Verfügung.