NEXT – Im Fokus: Smart Systems

Liebe Leserinnen und Leser,

smarte Systeme begegnen uns inzwischen überall. Die smarte Uhr am Handgelenk. Das fast autonom fahrende Auto im Stadtverkehr. Die Fabrik, die vollautomatisch produziert. Das Haus, das seine Bewohner:innen hell und warm begrüßt. Doch was heißt „smart“ überhaupt und welches Potential bieten smarte Systeme in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen von Freizeit und Gesundheit, über Haus und Produktion bis hin zu Verkehr und Logistik?

Unser Heft vermittelt Ihnen einen kurzweiligen und praxisnahen Einblick in diese und weitere relevante Fragen – vom kleinen Sensor bis zur „Dark Fab“. Tauchen Sie mit uns in die smarte Welt von heute und morgen ein. Wie gewohnt erwarten Sie hinter allen QR-Codes spannende und vertiefende Informationen und Artikel im Netz.

Viel Spaß bei der Lektüre,

Ihr Stefan Uhlig
Fachbereichsleiter Mikroelektronik & Smart Systems

Junge Frau steht vor einem Hologramm mit Weltkugel sowie verschiedenen Diagrammen und bedient es mit ihren Fingern

Fortschreitende Technologieentwicklung

Smarte Systeme: Mit Hochgeschwindigkeit in eine aufregende Zukunft

Die Wurzeln smarter Systeme reichen bis ins letzte Jahrhundert zurück. Die Integration von KI in smarte Systeme verspricht nun, den bisherigen Fortschritt exponentiell zu beschleunigen. Die Hightech- und Halbleiter-Unternehmen des Standortes Sachsen sind dabei ein wichtiger Motor und technologischer Wegbereiter – und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Zu den weiteren Artikeln

Artificial IntelligenceArtificial Intelligence (AI)Atom-Sonden-Tomographie (APT)Aus- & WeiterbildungAutomatisierungBaufortschrittBeratungBeschleunigerBig DataBlockchainclean roomCleanroomCloudConnectivityConstruction ProgressDatensicherheitDigitale ZwillingeDigitalisierungDigitalizationDigitizationDiversityEBARA Vacuum pumps overhaul market positionEcology & Energy TransitionEdge ComputingEditorialEducation & TrainingElectronicsElektronikEmployee ExperienceFörderungForschung & EntwicklungFraunhoferFraunhofer InstitutFunk & DatenübertragungGaia-XGrowthHalbleiterHi-ActsIC DesignIndustrial adhesivesIndustrial Internet of ThingsIndustrieklebstoffeInnovationInternationalisierungInternationalizationITJenoptikKommunikationKompetenznetz der MikroelektronikKonnektivitätKünstliche Intelligenz (KI)laserlaserprocessingLaserschneidenLasersystemManufacturingMaschinen- & AnlagenbauMechanical & Plant EngineeringMEMSMEMS / MOMSmicrodiagnosticsMicroelectronicsMikrodiagnostikMikrodisplays für ARMikroelektronikMixed RealityMobilitätMobilityNachhaltigkeitNanoelectronicsNanoelektronikNetzwerkNeuromorphes ComputingNeuromorphic ComputingNew WorkNEXTÖkologie & EnergiewendeOLEDOLED Display TechnologyOLED Mikrodisplays und SensorikOrtung & LokalisierungPackagingPodcastPressemitteilungProbenbearbeitungProductionProduktionPromotionProzesstechnologienQuantencomputingRadio & Data TransmissionRecruitingReinraumResearch & DevelopmentResilienzRichtfestRobotiksample preparationSemiconductorSemiconductorsSensorikSilicon SaxonySoftware DevelopmentSoftwareentwicklungStartupsStudien & BerichteSystem DesignTechnologische SouveränitätTopping Out CeremonyTracking & LocalizationUltraschall

Ihre Ansprechpartnerin

Bild Mitarbeiterin

Kommende Ausgabe

Aufruf zur inhaltlichen Beteiligung oder der Möglichkeit, Anzeigen zu schalten sowie Nennung der kommenden Themen:

November 2023: Software

Software ist allgegenwärtig und doch für viele nur schwer greifbar. Wie funktioniert sie? Was ermöglicht sie uns? Was wird in Sachsen, Deutschland und der Welt in diesem Bereich entwickelt? Wie verändern das Quantencomputing, Künstliche Intelligenz und Co. die klassischen Programmierarbeiten? Wir schauen mit Ihnen in eine spannende Branche.