Am 28. Februar 2025 lud die SRH University am Campus Dresden zum ersten Unternehmerfrühstück IT ein. 16 Unternehmensvertretende folgten der Einladung, um sich über den geplanten Studienstart des dualen englischsprachigen Masterprogramms M.Sc. Computer Science zu informieren und sich über die Herausforderungen und Chancen der Fachkräftegewinnung auszutauschen.
Dresden – SRH beginnt neuen dualen englischsprachigen Masterstudiengang Computer Science
Als staatlich anerkannte Hochschule mit 18 Jahren Erfahrung in der internationalen Studierendenakquise bietet die SRH University umfassende Expertise in der Gewinnung qualifizierter Studierender weltweit. Während das duale Studienmodell bereits seit über sieben Jahren erfolgreich in Dresden für die Bereiche Hotellerie, Tourismus und Soziales angewandt wird, stellt die Kombination aus dualem Studium und englischsprachigem Masterprogramm eine innovative Neuerung dar. Für den geplanten Start im Oktober 2025 werden nun Unternehmenspartner gesucht.
Services der SRH für Unternehmen: Ein Rundum-sorglos-Paket
Unternehmen, die sich als duale Praxispartner engagieren, profitieren von umfassenden Serviceleistungen:
- Kostenfreies, globales Recruiting: Die SRH University übernimmt die gezielte Vorauswahl von Bachelor-Absolvent:innen im Bereich IT, die finale Auswahl liegt bei den Unternehmen.
- Relocation Management & kulturelle Integration: Unterstützung bei Visaangelegenheiten, Wohnungssuche, Deutschkursen und der Integration in den Arbeitsalltag.
- Passgenaue Vorauswahl: Die Studierenden werden gezielt für die Bedürfnisse des Unternehmens ausgewählt.
Vorteile für Unternehmen: Individuelle Vertragsbedingungen
- Frühe Einbindung der Studierenden: Durch das duale Modell lernen die Studierenden ab Studienbeginn die Prozesse im Unternehmen kennen und können gezielt eingebunden werden.
- Gezielte Qualifikation: Innerhalb von zwei Jahren erhalten Studierende eine fundierte akademische und praxisnahe Ausbildung im Bereich Computer Science.
- Flexible Vertragsgestaltung: Die individuellen Vertragsbedingungen zwischen Unternehmen und Studierenden bieten maßgeschneiderte Lösungen.
Studiengang auf einen Blick
• Studiengang: M.Sc. Computer Science (dual, englischsprachig)
• Dauer: 2 Jahre
• Zielgruppe: Internationale Bachelorabsolvent:innen im IT-Bereich – mit oder ohne Berufserfahrung, teils bereits in Deutschland ansässig
• Zeitmodell: 2 Tage Hochschule – 3 Tage Praxis im Unternehmen (20h/Woche), keine klassischen Semesterferien
Wie geht es nach dem Abschluss weiter?
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Unternehmerfrühstück diskutiert wurde, ist die Zukunft der Absolvent:innen nach dem Studienabschluss. Hier bestehen verschiedene Möglichkeiten:
- Möglichkeit zur Übernahme: Unternehmen können die Absolvent:innen nach Abschluss direkt in ein reguläres Arbeitsverhältnis übernehmen.
- Visumsstatus nach dem Studium: Durch gezielte Beratung werden die Studierenden auf eine langfristige Perspektive im Unternehmen vorbereitet.
- Vertragliche Regelungen: Bereits während des Studiums können Übernahmekonditionen vertraglich fixiert werden.
Diskussion und Lösungsansätze
Während der Veranstaltung wurde intensiv über die Herausforderungen der Gewinnung und Integration internationaler IT-Fachkräfte diskutiert. Ein zentrales Thema war die sprachliche und kulturelle Eingliederung. Hier bietet die SRH University praxisorientierte Lösungen, wie Deutsch- und Integrationskurse, um eine erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsalltag zu unterstützen. Auch Fragen zur Visumsvergabe und administrativen Hürden wurden thematisiert. Die Unternehmensvertretenden begrüßten das neue Modell und sehen darin eine vielversprechende Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Nächste Schritte für interessierte Unternehmen
Unternehmen, die sich als Praxispartner engagieren möchten, können sich direkt bei Katja Kretzschmar (Katja.Kretzschmar@srh.de), Campusmanagerin der SRH in Dresden melden oder an einer der nächsten Online-Info-Session am 19.03.2025 oder 10.04.2025 teilnehmen. Weitere Infos gibt es hier.
Die SRH University bedankt sich bei allen Teilnehmenden für den wertvollen Austausch und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.