Unternehmertum

IBM: IBM Technology Campus, die neue Deutschlandzentrale, in Ehningen eingeweiht

20. November 2025. IBM (NYSE: IBM) hat die neue Deutschlandzentrale des Unternehmens und den Technology Campus, in Ehningen eingeweiht. Ana Paula De Jesus Assis, IBM Senior Vice President & Chair EMEA and Growth Markets und Wolfgang Wendt, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH, eröffneten gemeinsam mit 450 hochrangigen Gästen aus Politik und Wirtschaft den IBM Technology Campus, darunter Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Thomas Strobl, stv Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, sowie Abgeordneten aus Bund und Land und weitere Vertreter aus der Politik vor Ort.

Diesen Beitrag teilen
Von links nach recht: Wolfgang Wendt, Geschäftsführer IBM Deutschland GmbH und General Manager DACH, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, Ana Paula Assis, IBM Senior Vice President & Chair EMEA and Growth Markets, Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung. Foto: IBM

Kategorien

Unternehmertum

Schlagworte

Nachhaltigkeit

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

IBM Technology Campus – ein Marktplatz der Ideen 

Der IBM Technology Campus befindet sich in Sichtweite des bestehenden IBM Quantum Data Centers im baden-württembergischen Ehningen, vereint die IBM Zentrale und den Forschungs- und Entwicklungsstandort und wird auch das neu designte IBM Innovation Studio unter einem Dach beherbergen.

Insgesamt 3.500 moderne und kollaborative Workpoints stehen in den vier Gebäuden für IBM Mitarbeitende, Partner und Unternehmen zur Verfügung.

Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Dr. Karsten Wildberger: „Der neue IBM Technology Campus ist ein starkes Signal für den Innovationsstandort Deutschland. IBM steht wie kaum ein anderes Unternehmen für technologische Exzellenz und globale Vernetzung. Mit diesem Zentrum für KI, Quantencomputing und Cloud-Technologie entsteht ein Ort, an dem Zukunft gestaltet wird. Solche Investitionen stärken unsere digitale Innovationskraft und sichern Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Ich freue mich, heute dabei zu sein, wo Digitalisierung und Fortschritt sichtbar zusammenwachsen.“

Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl: „Die Eröffnung der neuen IBM Deutschlandzentrale in Ehningen beweist das Vertrauen der IBM in den Wirtschafts- und Technologiestandort Baden-Württemberg. Das unterstreicht die Attraktivität unseres Landes für innovative Unternehmen und zeigt, dass wir für Forschung, Entwicklung und digitale Innovationen gute Bedingungen bieten. Bundesweit investiert kein anderes Land so viel Geld in Forschung und Entwicklung wie Baden-Württemberg. Wir sind Innovationstreiber, Innovationsführer – und Unternehmen wie IBM tragen dazu einen erheblichen Teil bei.“

Wolfgang Wendt, Geschäftsführer IBM Deutschland GmbH und General Manager DACH: „Unser neuer IBM Technology Campus in Ehningen unterstreicht die Bedeutung des Technologiestandorts Deutschland für IBM und unsere tiefe Verbundenheit mit der Region. Mit 115 Jahren Präsenz im deutschen Markt werden wir auch in Zukunft mit unseren resilienten Architekturen, der souveränen KI und dem hybriden Cloud-Ansatz zur digitalen Autonomie und zum Wohlergehen dieses Landes betragen. Wir verfügen hier auch über eine starke Forschungs- und Entwicklungskomponente mit Laboren und Quantencomputern, lokalen Cloud-Rechenzentren und zusätzlichen geplanten Investitionen in Milliardenhöhe bis zum Jahr 2030. IBM baut auch die Belegschaft von morgen auf, mit einem umfassenden Angebot an Schulungskursen und einer engen Zusammenarbeit mit Universitäten und Berufsakademien.“

Moderne Architektur für kollaboratives Arbeiten

Der Campus wurde vom Architekturbüro Kadawittfeldarchitektur entworfen, wobei die Innenarchitektur den Workplace-Standards von IBM entspricht und vom Architekturbüro Ippolito Fleitz Group gestaltet wurde. Beide Unternehmen sind international für ihre herausragende Arbeit bekannt und haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Die Gebäude des Campus sind vollständig um einen zentralen Marktplatz mit Freiflächen und Erholungszonen angeordnet. Dieser pulsierende Knotenpunkt fördert die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitende aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Consulting, Vertrieb und den Stabs- und Verwaltungsfunktionen und ermöglicht den Austausch von Ideen in einer dynamischen und flexiblen Arbeitsumgebung. Der Neubau bietet adaptierbare Bereiche für unterschiedliche betriebliche Anforderungen, miteinander verbundene Fußwege und Grünflächen, die eine moderne, inspirierende und angenehme Arbeitsumgebung schaffen.

IBM Think on Tour

Die diesjährige Technologiemesse IBM Think on Tour war die erste Veranstaltung, die am Eröffnungstag auf dem neuen IBM Technology Campus Station machte. Hochkarätige Entscheidungsträger_innen aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand erfuhren hier, wie sie das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz, Quantumcomputing und Hybrid Cloud ausschöpfen können.

IBM: Seit 115 Jahren in Deutschland verwurzelt 

Der neue IBM Technology Campus und die damit verbundenen Investitionen unterstreichen die tiefe Verwurzelung des Unternehmens in Deutschland und der Region. Am 30. November 1910 wurde IBM als Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft in Berlin-Charlottenburg gegründet. Sie war zunächst Lizenznehmerin der The Tabulating Machine Company für Maschinen zur Verarbeitung von Lochkarten. Seitdem hat sich IBM zu einer treibenden Kraft in der Informationstechnologie des Landes entwickelt, mit bedeutenden Forschungs- und Entwicklungszentren in Deutschland. Seit über 70 Jahren ist das Unternehmen mit seinem Forschungs- und Entwicklungsstandort im Raum Stuttgart und Böblingen präsent. Das lokale Engagement von IBM reicht von wichtigen Forschungsbeiträgen für den Mainframe von IBM, engen Kooperationen mit der deutschen Forschungslandschaft, der lokalen Entwicklung vertrauenswürdiger KI- und Machine-Learning-Lösungen sowie der Inbetriebnahme des ersten IBM-Quantencomputers in Europa im Jahr 2021 und der Eröffnung des ersten IBM Quantum Data Centers außerhalb der USA im Jahr 2024.

Informationen zu IBM

IBM ist weltweit eines der führenden Unternehmen in den Bereichen Hybrid Cloud und KI sowie Consulting. Wir helfen Kunden in mehr als 175 Ländern, Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile in ihren Branchen zu erzielen. Tausende Behörden und Unternehmen in kritischen Infrastrukturbereichen wie Finanzdienstleistung, Telekommunikation und Gesundheitswesen verlassen sich auf die Hybrid-Cloud-Plattform von IBM und Red Hat OpenShift, um ihre digitale Transformation schnell, effizient und sicher durchführen zu können. Die bahnbrechenden Innovationen von IBM in den Bereichen KI, Quantencomputing, branchenspezifische Cloud-Lösungen und Beratung bieten unseren Kunden offene und flexible Optionen. All dies wird durch das langjährige Engagement von IBM für Vertrauen, Transparenz, Verantwortung, Inklusivität und Service untermauert. 

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.ibm.com/de-de   

Foto: IBM

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: