Unternehmertum

HZDR: Strategische Partnerschaft von RI Research Instruments und HZDR, um Beschleuniger-Infrastrukturen voranzubringen

22. September 2025. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und die Firma RI Research Instruments GmbH (RI) aus Bergisch-Gladbach haben ihre seit vielen Jahren bestehende strategische Partnerschaft mit der Unterzeichnung einer Rahmen-Kooperationsvereinbarung offiziell besiegelt. Die Partner verfolgen das Ziel, gemeinsam innovative Produkte und Lösungen zu entwickeln, die das wissenschaftliche und technologische Know-how beider Seiten erweitern und nachhaltig zum Fortschritt beitragen.

Diesen Beitrag teilen
Herzstück der ELBE (Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen am HZDR) ist der Elektronenbeschleuniger, der einen Elektronenstrahl von höchster Brillanz erzeugt. Die dafür entwickelten SRF Module beschleunigen einen Elektronenstrahl auf 25.000.000 Volt und arbeiten bei -271°C. Inzwischen werden diese von RI Research Instruments in Lizenz für andere Labore gebaut. Foto: HZDR/Juergen Loesel

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

„Wir schaffen damit eine Basis für eine langfristige Kooperation auf Augenhöhe, um neue Beschleuniger-Technologien zu entwickeln – von der Lizenzierung von Forschungsergebnissen bis hin zum Wissens- und Personaltransfer“, betont der Wissenschaftliche Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt.

Die Zusammenarbeit mit Research Instruments reicht 20 Jahre zurück, als erste Supraleitende Hochfrequenz (SRF)-Kavitäten für die Tesla Test Facility, heute European XFEL, gemeinsam entwickelt und gebaut wurden. „Über die Zusammenarbeit mit dem HZDR hat sich RI die Kompetenz erworben, komplette SRF-Module zu bauen, die auf dem Design der Strahlungsquelle ELBE am HZDR basieren“, so Dr. Michael Pekeler, Geschäftsführer von RI. RI baue diese Module in Lizenz für kleinere Labore in Forschungseinrichtungen in der ganzen Welt, die damit den Stand der Technik erwerben, ohne dass sie in eigene Entwicklungen investieren müssen. Darüber hinaus bietet RI z.B. auch schlüsselfertige Beschleuniger für Forschung und Industrie an

Ein Schwerpunkt der Partnerschaft wird u.a. die gemeinsame Arbeit an dem neuen ambitionierten Infrastrukturvorhaben Dresden Advanced Light Infrastructure (DALI). DALI wurde im Juli vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt auf die Shortlist der prioritären Forschungsinfrastrukturen gewählt und gehört damit zu den neun bundesweit besonders förderwürdigen wissenschaftlichen Großprojekten, die das Innovationspotential Deutschlands langfristig sichern und stärken sollen.

Eine Besonderheit der strategischen Partnerschaft mit RI ist, dass sich die Zusammenarbeit auf alle drei für das HZDR relevanten Forschungsbereiche Energie, Gesundheit und Materie erstreckt. Damit handelt es sich um eine echte strategische Partnerschaft, die den Weg für Innovation über traditionelle Fachgrenzen hinweg ebnet.

Mit diesem Schritt setzen HZDR und RI ein klares Zeichen für die enge Verzahnung von Spitzenforschung und industrieller Entwicklung und schaffen die Grundlage für Impulse, die weit über die beteiligten Institutionen hinauswirken.

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.hzdr.de 

Foto: HZDR/Juergen Loesel

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: