Mikroelektronik

Bosch Sensortec: 20 Jahre Zukunftssensorik, zwei Jahrzehnte Innovation

17. September 2025. Alles begann mit einer kühnen Idee und einem winzigen Chip. Im Jahr 2005 wurde Bosch Sensortec von einem kleinen Team mit fundiertem technischem Wissen gegründet – und einem ehrgeizigen Ziel: MEMS-Sensoren für die Unterhaltungselektronik so unverzichtbar zu machen wie den Mikroprozessor. „Wir haben nicht an der Spitze angefangen“, sagt Stefan Finkbeiner, CEO von Bosch Sensortec. „Als Smartphones begannen, die Welt zu verändern, brachten wir fundiertes technisches Fachwissen mit – mussten aber erst noch die Dynamik der schnelllebigen Verbrauchermärkte verstehen lernen. Wenn ich nach 20 Jahren zurückblicke, war es vor allem die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden, die den Unterschied ausgemacht hat. Gemeinsam haben wir uns angepasst und rohe Sensortechnologie in reale Auswirkungen umgesetzt.“

Diesen Beitrag teilen
Unsere Sensoren sind in einer Vielzahl von Konsumgütern eingebettet – von Hearables, Wearables und Smartphones bis hin zu AR/VR, Drohnen, Robotern, Spielzeug, Laptops sowie Smart-Home- und Gaming-Anwendungen. Foto: Bosch Sensortec

Kategorien

Mikroelektronik

Schlagworte

Halbleiter·Sensorik

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Seit seiner Gründung ist Bosch Sensortec nicht nur in seiner Größe, sondern auch in seiner Vision gewachsen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Unternehmen Ingenieure, Entwickler und Innovatoren aus der ganzen Welt zusammengebracht und eine Kultur geschaffen, die auf Vertrauen, Beharrlichkeit und Neugier basiert. Während das Team in die Zukunft blickt, nimmt es sich auch Zeit, um darüber nachzudenken, wie weit es gekommen ist.

Heute vereint Bosch Sensortec Experten aus mehr als 50 Nationen an 17 Standorten weltweit – weit entfernt von den Anfängen in einem einzigen Besprechungsraum mit nur einer Handvoll Ingenieuren. Die Startphase mag vorbei sein, aber der Experimentiergeist ist geblieben. „Ich erinnere mich, dass wir in diesem Raum frühe Handyspiele gespielt haben – nur um zu verstehen, wie ein Gyroskop das Benutzererlebnis verbessern könnte“, sagt Stefan Finkbeiner.

Aufbauend auf diesem praktischen Ansatz hat sich Bosch Sensortec seitdem zu einem Anbieter intelligenter Sensorsysteme entwickelt, die MEMS-Technologie, eingebettete Software und Edge-KI integrieren. Diese Systeme sind heute das Herzstück alltäglicher Produkte – von Smartphones und Wearables bis hin zu Smart Homes und Hearables.

Vernetzte Geräte benötigen heute mehr als nur Rohdaten – sie benötigen Kontext und energieeffiziente Intelligenz. Bosch Sensortec erfüllt diese Anforderungen mit KI-gestützten Sensoren, die Daten direkt auf dem Sensor selbst verarbeiten. Dies gewährleistet Datenschutz, verlängert die Batterielebensdauer und ermöglicht nahtlose Funktionen wie Gestensteuerung, Indoor-Navigation und Aktivitätserkennung.

Auch mit Blick auf die Zukunft bleibt das Unternehmen seinen Wurzeln treu. „Wir haben immer noch Mitarbeiter aus den Anfangstagen an Bord“, fügt Finkbeiner hinzu. „Sie erinnern uns daran, wo wir angefangen haben – und helfen uns, auf dem Boden zu bleiben, während wir die Zukunft erfinden.“

Die Sensorinnovation bei Bosch Sensortec wurde schon immer von der Miniaturisierung vorangetrieben. „Vor zwanzig Jahren war unser erster MEMS-Beschleunigungsmesser 15-mal größer als die heutigen ultrakompakten Sensoren. Heute sind diese Sensoren kaum noch zu sehen – sie sind nur wenig größer als ein Sandkorn. Diese unglaubliche Miniaturisierung hat es Bosch Sensortec ermöglicht, intelligente Technologie auf den Markt zu bringen“, sagt Stefan Finkbeiner.

Hinter diesem Grad an Miniaturisierung steht eine tiefgreifende technische Innovation in der Systemintegration – die Kombination von MEMS- und ASIC-Schichten durch fortschrittliche Verpackungstechnologien wie Through-Silicon Vias und Buried Bonding. Dies reduziert die Grundfläche des Sensors und ermöglicht KI-Berechnungen direkt auf dem Chip.

Dies öffnet die Tür zu neuen Anwendungen in Umgebungen mit begrenztem Platzangebot – von echten kabellosen Stereo-Ohrhörern und Wearables bis hin zu Smart-Home-Geräten. Anstatt die Hardware neu zu entwickeln, können Entwickler die Software aktualisieren, um die Funktionalität anzupassen – was die Markteinführungszeit verkürzt und breitere Anwendungsfälle ermöglicht.

Allein im Jahr 2024 lieferte Bosch Sensortec mehr als 1 Milliarde integrierte MEMS-Sensoren aus. Bis 2027 werden 90 % des Portfolios über On-Sensor-Intelligenz verfügen. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 insgesamt über 10 Milliarden intelligente Sensoren auszuliefern.

Laut dem Marktforschungs- und Strategieberatungsunternehmen Yole Group ist Bosch zum vierten Mal in Folge weltweit Marktführer bei MEMS-Sensoren – ein Beweis für seine starken Kundenpartnerschaften, seine gemeinsam entwickelte Plattformstrategie und seine nachhaltigen Investitionen in Innovationen.

„Innovation ist das, was uns auszeichnet“, sagt Finkbeiner. „Von Silizium bis System entwickeln wir Sensorlösungen, die die vernetzten, nachhaltigen Technologien von morgen prägen.“

Zu den Zielgeräten gehören Smartwatches und Fitnessarmbänder, spezielle Sport-Wearables wie intelligente Kleidung, Head-Mounted-Geräte für AR/VR und Audioanwendungen sowie vernetzte Fitness- oder Gaming-Geräte. Diese Geräte profitieren vom kompakten Design, der eingebetteten Intelligenz und den fortschrittlichen Bewegungserfassungsfunktionen des BHI385.

Nach zwei Jahrzehnten steht Bosch Sensortec erst am Anfang. Seine Zukunft basiert auf einem starken Fundament: einer Kultur der Zusammenarbeit, technischer Exzellenz – und der gemeinsamen Überzeugung, dass große Veränderungen oft mit kleinen Schritten beginnen.

Branchenperspektive: Yole Group über die Entwicklung von Bosch Sensortec

Der Einfluss von Bosch Sensortec auf den MEMS-Markt wurde auch von langjährigen Branchenbeobachtern anerkannt. Jean-Christophe Eloy, Präsident und Gründer der Yole Group, teilt seine Ansicht: „Bosch Sensortec ist eine der wichtigsten Triebkräfte in der MEMS-Branche, wie der Bestseller-Bericht „Status of the MEMS Industry“ der Yole Group hervorhebt. Das Unternehmen hat sich von einem Start-up mit einer starken technischen Vision zu einem weltweit führenden Anbieter von intelligenten Sensoren für Unterhaltungselektronik entwickelt. Bei der Yole Group erkennen wir weiterhin ihren nachhaltigen Einfluss auf die MEMS-Landschaft an und sehen sie als gut positioniert, um die nächste Innovationswelle bei intelligenten, vernetzten Geräten mitzugestalten.“

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.bosch-sensortec.com  

Foto: Bosch Sensortec

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: