
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche würdigt die ausgezeichneten Start-ups. Sie zeigen, wie neue Technologien dort Wirkung entfalten, wo gesellschaftlicher und industrieller Wandel bereits spürbar ist: Ob in der hochpräzisen Laserfertigung, in der intelligenten Steuerung von Maschinenprozessen oder bei der App-basierten psychologischen Beratung und Betreuung. Solche Lösungen sind nicht nur technologisch wegweisend, sie stehen auch für Innovationen, die wirtschaftliche Stärke mit gesellschaftlichem Mehrwert verbinden. Mit seinen Förderprogrammen unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium, dass genau solche und viele weitere Ideen schnell aus dem Labor in die Praxis und auf den Markt gelangen.
Die prämierten Start-ups erhalten gestaffelte Preisgelder:
1. Platz: 50.000 Euro
2. Platz: 30.000 Euro
3. Platz: 20.000 Euro
Zusätzlich wird ein Publikumspreis in Höhe von 10.000 Euro vergeben.
Die diesjährigen Preisträger-Teams „Digitales Start-up des Jahres 2025“ sind:
1. Preis – Layer Performance GmbH (Aachen)
Das Start-up entwickelt Software zur Erstellung dreidimensionaler Maschinenpfade für 3D-Drucker und Industrieroboter. Die Technologie verbessert die Oberflächengüte und Stabilität von Bauteilen, reduziert Materialverbrauch und Energiebedarf und ermöglicht neue Anwendungen wie kundenindividuelle Massenfertigung und Reparaturen.
2. Preis – INLEAP Photonics GmbH (Hannover)
Das Spin-off aus dem Laser Zentrum Hannover hat mit der INLEAP® FASTLIGHT® Technologie ein ultraschnelles, digitales Laserstrahllenksystem entwickelt. Es steigert die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Fertigung von Hightech-Produkten wie Batteriezellen und Photovoltaikmodulen und leistet damit einen Beitrag zur Energiewende.
3. Preis – grievy GmbH (Köln)
Mit einer digitalen Plattform für Trauerbegleitung verbindet grievy Technologie und Psychologie. Die App bietet ein niedrigschwelliges Angebot für Trauernde. Dazu gehören personalisierte, wissenschaftlich fundierte Selbsttherapiepläne sowie Zugang zu Fachleuten und einer Community.
Das Unternehmen erhält zusätzlich den Publikumspreis und setzte sich beim Onlinevoting mit einem Anteil von 35 % der abgegebenen Stimmen gegen seine Mitbewerber durch.
Über den Wettbewerb:
Für den Preis „Digitales Start-up des Jahres“ können sich junge Start-ups aus den Gründungsinitiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bewerben. Neben dem Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen gehören auch Förderprogramme wie EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft, Hightech-Gründerfonds, INVEST-Zuschuss für Wagniskapital, die Digital Hub Initiative und der German Accelerator dazu. Die Gründerinnen und Gründer müssen in den vergangenen zwölf Monaten einen Mindestumsatz von 100.000 Euro erwirtschaftet haben.
– – – – –
Weiterführende Links
👉 www.bundeswirtschaftsministerium.de
Foto: pixabay