Unternehmertum

BMFTR: Dorothee Bär: Mit der Hightech Agenda Deutschland zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität durch Forschung und Technologie

30. Juli 2025. Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett die Hightech Agenda Deutschland beschlossen.

Diesen Beitrag teilen

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Dazu erklärt die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär: 

„Mit dem heutigen Beschluss der Hightech Agenda Deutschland hat die Bundesregierung den Startschuss gegeben für mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Souveränität durch Forschung und Technologie. Wir werden verstärkt in Zukunftstechnologien investieren, bessere Rahmenbedingungen und Anreize schaffen, um schneller von der Forschung in die Anwendung zu kommen. Wir wollen von der Forschungsspitze wieder an die Wettbewerbsspitze. Mir ist wichtig, dass die Menschen in Deutschland wieder spüren, dass Technologien zu Wohlstand führen, unser Leben erleichtern und Abhängigkeiten reduzieren. Wir starten daher als Bund direkt in die Umsetzung. Letztlich wird die Hightech Agenda Deutschland allerdings nur gemeinsam ein Erfolg. Daher richtet sie sich auch an die Partner des Bundes aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie in den Ländern und der EU.“

Hintergrund

Mit der Hightech Agenda Deutschland gibt die Bundesregierung den Startschuss für ihre neue Ausrichtung der Forschungs- und Technologiepolitik. Sie setzt damit ein zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrages um. In einem ersten Schritt fokussiert die Hightech Agenda Deutschland auf sechs Schlüsseltechnologien:

  • Künstliche Intelligenz,
  • Quantentechnologien,
  • Mikroelektronik,
  • Biotechnologie,
  • Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung
  • Technologien für die klimaneutrale Mobilität

In jedem dieser Bereiche definiert die Hightech Agenda Deutschland ambitionierte Ziele, unterlegt mit konkreten Flaggschiff-Initiativen. Die Agenda beschreibt zudem technologiegetriebene Vorhaben in strategischen Forschungsfeldern und nimmt Bezug auf strukturelle Hebel für ein erfolgreiches Innovationssystem (z. B. Wissens- und Technologietransfer, Bürokratieabbau, Fachkräfte gewinnen).

In einem zweiten Schritt markiert die Agenda den Auftakt für einen agilen und ergebnisorientierten Umsetzungsprozess. Hierbei werden einzelne Roadmapping-Prozesse für jede Schlüsseltechnologie angelegt, die ab Herbst 2025 starten. Umsetzungspartner des Bundes aus Wissenschaft, Wirtschaft und (Zivil-)Gesellschaft sowie in den Ländern und der EU sind eingeladen, die Roadmaps mit zu gestalten und umzusetzen.

Der Erfolg der Hightech Agenda Deutschland soll an konkreten Ergebnissen gemessen werden. Hierzu wird ein 360°-Monitoring etabliert.

Weiterführende Links

👉www.hightech-agenda-deutschland.de

👉https://www.bmftr.bund.de

Bild: Bundesministerium Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: