Software

Bechtle: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie

11. Februar 2025. Die Bechtle AG hat ihre strategische Positionierung zu Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht und untermauert damit ihren Anspruch, als einer der führenden IT-Dienstleister die Zukunft dieser Schlüsseltechnologie in Europa aktiv mitzugestalten. Zielsetzung ist dabei, KI in Kundenprojekten, internen Prozessen und der Entwicklung neuer Lösungen wirkungsvoll einzusetzen. Dabei arbeitet Bechtle eng mit seinen strategischen Herstellerpartnern zusammen und ist frühzeitig in Neuentwicklungen eingebunden. Zugleich baut Bechtle auch seine Mitgliedschaft im Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) aus, um die Entwicklung und verantwortungsvolle Anwendung von KI weiter voranzutreiben. Bechtle setzt mit der Positionierung auf die vier strategischen Handlungsfelder Kunden, Markt, das eigene Unternehmen und Gesellschaft, die eng miteinander verknüpft sind.

Diesen Beitrag teilen
Symbolbild Künstliche Intelligenz (KI) / pixabay geralt

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

„Unser Ziel ist es, die transformative Kraft von KI wirkungs- und verantwortungsvoll zu nutzen, um Kunden im Mittelstand, in Konzernen und im Public Sector langfristig erfolgreich zu machen“, sagt Dr. Thomas Olemotz, CEO, Bechtle AG. Im Fokus der strategischen KI-Positionierung stehen daher die Kunden, denen Bechtle den gezielten Einsatz von KI-Technologien ermöglicht, um individuelle Anforderungen effizient und nachhaltig zu erfüllen. Gleichzeitig betrachtet Bechtle den Markt als Ganzes, indem die Kombination aus Entwicklung, Anwendung und Integration von KI genutzt wird, um europäische IT-Lösungen wettbewerbs- und zukunftsfähig zu gestalten. Innerhalb des eigenen Unternehmens will Bechtle den Einsatz von KI weiter kräftig ausbauen, um interne Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Qualität der eigenen Dienstleistungen kontinuierlich zu steigern. Dabei spielt auch eine Rolle, Mitarbeitende durch Automatisierung von Routinetätigkeiten zu entlasten und sie stärker für wertschöpfende Aufgaben zu befähigen. „Künstliche Intelligenz ist mehr als eine Technologie – sie ist ein strategischer Hebel für Innovation, Effizienz und nachhaltiges Wachstum“, sagt Dirk Müller-Nießner, CTO, Bechtle AG. Darüber hinaus ist sich Bechtle seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und hat daher diese Dimension explizit in der strategischen Positionierung berücksichtigt: Bechtle legt großen Wert auf die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, um die Technologie nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll einzusetzen und langfristige Mehrwerte zu schaffen.

Vertiefung der Partnerschaft im IPAI

Mit dem Ausbau der Mitgliedschaft im Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) stärkt Bechtle seine Position in einem der zentralen KI-Ökosysteme Europas. Der IPAI bietet Bechtle Zugang zu einem Netzwerk aus KI-Expert:innen, Technologieanbietern und wissenschaftlichen Institutionen. Zusammen mit Kunden vor Ort will Bechtle im IPAI auch frühzeitig neue Technologien und Konzepte verproben. „Unsere Partnerschaft erlaubt es uns, auf einer breiten Basis in zukunftsweisende KI-Entwicklungen eingebunden zu werden und sie insbesondere mit unserer Expertise für IT-Infrastruktur und Lösungsintegration voranzutreiben“, so Dirk Müller-Nießner.

Planet AI als strategischer Partner

Bechtle unterstreicht sein Engagement für KI durch die Mehrheitsbeteiligung am deutschen KI-Unternehmen Planet AI, das im Bereich Deep Learning, einem Teilbereich des maschinellen Lernens, aktiv ist. Bei den eigenentwickelten Produkten spielt der Einsatz künstlicher neuronaler Netze eine wesentliche Rolle. Bereits seit zehn Jahren ist Planet AI mit technologischen Lösungen für intelligente Dokumentenanalyse und Prozessautomatisierung am Markt aktiv. Das Kernprodukt ist eine multifunktionale Softwareplattform, mit der Unternehmen hand- und maschinengeschriebene Dokumente, Belege und Texte automatisiert verarbeiten, Dokumententypen klassifizieren und Informationen extrahieren können. Weitere Einsatzgebiete bestehen im Bereich der Bild- und Spracherkennung. Neben dem Standort in Rostock soll ein Team von Planet AI auch in den Bechtle Büros im Heilbronner IPAI tätig werden.

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.bechtle.com 
👉 KI-Positionierung

Foto: pixabay

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: