Silicon Saxony

#39: Yole Whitepaper: Semiconductor for Automotive; Nvidia investiert 100 Mrd. in OpenAI; Infineon und Rohm kooperieren

Außerdem: Pilotanlage zur Gallium-Rückgewinnung geht in Freiberg an den Start; YMTC plant den Einstieg in den DRAM Markt und ASMLs Pläne für 2027

Diesen Beitrag teilen

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Die wichtigsten News, Trends und Entwicklungen der nationalen und internationalen Halbleiterindustrie – kompakt, prägnant und verständlich aufbereitet. Das ist „What’s Chippening“, der News-Podcast aus dem Herzen der europäischen Mikroelektronik, dem Silicon Saxony.

In der Folge vom 26. September 2025 (aufgezeichnet am 26. September, 7 Uhr) geht es um diese Themen

Yole Whitepaper: Semiconductor for Automotive

Halbleiter als Schlüsseltechnologie für Automobil

Die tiefgreifende Transformation hin zu Elektromobilität und autonomen Fahrzeugen macht Halbleiter zu einem zentralen Faktor im Automobilmarkt. Europas Hersteller halten mit 35 % Marktanteil gut mit, stehen aber beim Einsatz fortschrittlichster Strukturgrößen (<5 nm) hinter den USA zurück. Die kommende Generation von Innovationen wird vor allem durch Hochleistungs-Compute-Chips geprägt, wie sie US-Firmen produzieren. Europa muss in die Fertigung moderner Nodes investieren, um technologisch international wettbewerbsfähig zu bleiben.

👉AUTOMOTIVE WHITE PAPER – SHIFTING GEARS: SEMICONDUCTORS AT THE HEART OF AUTOMOTIVE’S NEXT CHAPTER (Vol.2)

👉Deutschlands Autobauer geben bei der IAA Gas – Halbleiter dürfen jetzt nicht zum Bremsklotz werden – Silicon Saxony

👉 The BMW group – rethinking Premium individual mobility for the next 100 years.

Nvidia investiert 100 Mrd. in OpenAI

Nvidia investiert bis zu 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI, um gemeinsam leistungsfähige KI-Rechenzentren mit einer Stromkapazität von zehn Gigawatt zu realisieren. Das Geld fließt schrittweise, beginnend ab 2026, jeweils gekoppelt an den Ausbau neuer Rechenleistung. OpenAI nutzt die Infrastruktur, um KI-Modelle der nächsten Generation zu trainieren. Der Deal stärkt die Position der beteiligten US-Technologieunternehmen und wirft kartellrechtliche Fragen hinsichtlich der Marktkonzentration auf. Die Partnerschaft gilt als Meilenstein für die Entwicklung von Superintelligenzen

👉Wie sich OpenAI, Nvidia und Oracle die Milliarden im Kreis zuschieben

👉Nvidia to invest up to $100 billion in OpenAI, linking two artificial intelligence titans – Reuters

Infineon und Rohm kooperieren

Infineon und der japanische Hersteller ROHM bündeln ihre Kräfte für die Weiterentwicklung von Siliziumkarbid-Leistungshalbleitern, die in Photovoltaik, E-Mobilität und KI-Rechenzentren eingesetzt werden. Ziel ist eine stärkere Liefersicherheit durch gegenseitige Abnahme als zweite Bezugsquelle (Business Continuity Management). Beide Unternehmen steuern ihre innovativen Gehäusekonzepte bei und wollen gemeinsam die Marktführerschaft im wachsenden SiC-Segment ausbauen.

👉Infineon Pressemeldung

_ _ _ _ _

Kurz-News

Pilotanlage zur Gallium-Rückgewinnung geht in Freiberg an den Start

Das Helmholtz-Institut Freiberg und Freiberg Compound Materials haben eine Pilotanlage zur Rückgewinnung von Gallium aus Industrieabwässern gestartet. Damit können künftig jährlich bis zu fünf Tonnen Gallium – ein strategisch wichtiger Rohstoff für die Chipindustrie – aus Recyclingprozessen gewonnen und die Importabhängigkeit verringert werden.

👉HZDR Pressemeldung

👉ChemReclaim

YMTC plant den Einstieg in den DRAM Markt

Chinas größter Flash-Speicherhersteller YMTC plant den Einstieg ins DRAM-Geschäft und arbeitet an neuen Produktionskapazitäten in Wuhan. Ziel ist es, insbesondere High Bandwidth Memory für KI-Anwendungen zu fertigen. Damit wollen chinesische Anbieter unabhängiger von US- und koreanischen Lieferanten werden und technologisch Anschluss finden. Experten rechnen mit einem langfristigen Wettlauf um die Technologieführerschaft.

👉China flash memory maker YMTC plans to enter the DRAM market, sources say | Reuters

ASMLs Pläne für 2027

ASML wird 2027 insgesamt 56 Low-NA- und 10 High-NA-EUV-Lithografiesysteme ausliefern, die den Weg zur 2-nm-Chipfertigung ebnen. Die nächste Maschinengeneration reduziert die Prozessschritte je Chip-Layer und ist Schlüsseltechnologie für Hersteller wie Intel, TSMC und Samsung

👉 ASML Schedules Delivery of 56 Low-NA and 10 High-NA EUV Tools in 2027 | TechPowerUp

 👉Chip-Fertigung mit High-NA-EUV-Lithografie | Bit-Rauschen 2024/26 – Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

_ _ _ _ _

Und sonst so?

OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit

Die neue OECD-Studie „Education at a glance 2025“ bescheinigt Deutschland eine starke Position in der MINT-Ausbildung. Kein anderes Land hat so viele Absolventinnen und Absolventen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Auch die duale Berufsausbildung gilt international als Erfolgsmodell und sorgt für eine hohe Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen. Gleichzeitig warnt sie vor sozialer Ungleichheit: Zu viele junge Menschen verlassen die Schule ohne Abschluss oder mit fehlenden Grundkompetenzen – ein Risiko für Fachkräftesicherung und sozialen Zusammenhalt.

👉 Mehr

_ _ _ _ _

Global Innovation Index

Der Global Innovation Index 2025 vergleicht die Innovationskraft von 139 Ländern sowie den 100 weltweit führenden Innovationsclustern. In seiner 18. Edition zeigt er eine Phase der Neuausrichtung: Forschungsausgaben wachsen langsamer, Risikokapital ist vorsichtiger geworden und Patentanmeldungen steigen nur moderat. Gleichzeitig nimmt aber die internationale Zusammenarbeit zu – etwa über Netzwerke und Multi-Stakeholder-Plattformen, die gemeinsame globale Herausforderungen adressieren.

👉 Mehr 

_ _ _ _

Zur Folge

👉 Folge online hören

👉 Folge bei Deezer hören

👉 Folge bei Spotify hören

👉 Folge bei Apple Podcasts hören 

_ _ _ _ _

Euer Feedback ist gefragt

🎧 „What’s Chippening“ erklärt die wichtigsten News aus der Welt der Mikroelektronik. Wenn ihr uns unterstützen wollt, lasst uns eine Bewertung oder ein Abo da. Schickt uns Feedback und Themenwünsche an redaktion@silicon-saxony.de

_ _ _ _ _ _ 

Immer bestens informiert

 👉Bleibt up to date und abonniert unseren Newsletter

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: