Silicon Saxony

#33: AMD & Nvidia: 15 % Abgabe bei KI-Chip-Exporten nach China; Tesla: Ende für Dojo; Indien: 4 neue Halbleiterfabs

Außerdem: TSMC steigt aus der 150mm-Wafer-Produktion aus; Fraunhofer IPMS, Alixlabs und NSS Water starten Kooperation für nachhaltigeres Reinstwassermanagement und neuer McKinsey Report zur Halbleiterindustrie

Diesen Beitrag teilen

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Die wichtigsten News, Trends und Entwicklungen der nationalen und internationalen Halbleiterindustrie – kompakt, prägnant und verständlich aufbereitet. Das ist „What’s Chippening“, der News-Podcast aus dem Herzen der europäischen Mikroelektronik, dem Silicon Saxony.

In der Folge vom 15. August 2025 (aufgezeichnet am 13. August, 18 Uhr) geht es um diese Themen

15 % Abgaben auf AMD- und Nvidia-KI-Chip-Exporte nach China

US-Präsident Donald Trump verpflichtet AMD und Nvidia, 15 % ihres Umsatzes aus KI-Chip-Verkäufen nach China an den Staat abzuführen. Betroffen sind unter anderem die technisch gedrosselten Modelle H20 (Nvidia) und MI380 (AMD), die seit Kurzem wieder exportiert werden dürfen. Wir sprechen darüber, was „gedrosselt“ genau heißt und wie groß der technologische Abstand chinesischer KI-Chips zu den Modellen von Nvidia und AMD derzeit noch ist.  

👉 Trump opens door to sales of version of Nvidia’s next-gen AI chips in China | Reuters

👉 China drängt Firmen Insidern zufolge, keine Nvidia H20-Chips zu nutzen – Bloomberg

Tesla beendet Supercomputerprojekt Dojo

Nach nur wenigen Monaten Betriebszeit stellt Tesla sein KI-Supercomputerprojekt Dojo ein. CEO Elon Musk begründet den Schritt mit einem klaren Fokus auf die neue AI6-Architektur, deren Chips künftig von Samsung gefertigt werden. Wir erklären, warum die Entscheidung wirtschaftlich sinnvoll ist. 

👉 Elon Musk auf X zum Ende von Dojo

👉 So ändert Tesla seine KI-Hardwarestrategie

Indien genehmigt vier neue Halbleiterprojekte

Unter dem Dach der „India Semiconductor Mission“ entstehen neue Fertigungseinheiten in Odisha, Andhra Pradesh und Punjab. Darunter: die erste kommerzielle Siliziumkarbid-Fabrik des Landes mit einer Kapazität von 60.000 Wafern pro Jahr. Wir ordnen ein, wie sich Indien mit gezielter Industriepolitik im globalen Halbleitermarkt positionieren will und was den indischen Ansatz von anderen, insbesondere europäischen Ansätzen, unterscheidet. 

👉 India approves four new semiconductor manufacturing projects

_ _ _ _ _

Kurz-News

TSMC steigt aus der 150 mm-Waferfertigung aus, investiert über 20 Mrd. US-$ in neue High-End-Fabs und Advanced Packaging.

TSMC hat am 12. August angekündigt, sich innerhalb der nächsten zwei Jahre vollständig aus der 6-Zoll-Waferproduktion (150 mm) zurückzuziehen. Die Entscheidung ist Teil einer größeren Strategieanpassung. Ressourcen und Personal sollen konsequent auf 8-Zoll- und 12-Zoll-Kapazitäten sowie auf modernste Logik- und Packaging-Technologien ausgerichtet werden. Parallel hat der Vorstand Investitionen in Höhe von 20,66 Mrd. US-$ genehmigt 

👉 TSMC Board of Directors Meeting Resolutions

👉 TSMC to phase out 6-inch wafer production over two years | Reuters

Fraunhofer IPMS, Alixlabs und NSS Water kooperieren für nachhaltigeres Reinstwassermanagement in der Halbleiterfertigung

Fraunhofer IPMS, gemeinsam mit den schwedischen Start-ups AlixLabs und NSS Water, startet ein gemeinsames Forschungsprojekt zur nachhaltigen Verbesserung des Reinstwasser Managements in der Halbleiterfertigung. Ziel der Kooperation ist es, Kosten zu senken, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Wasserrecycling Effizienz zu steigern. Das Projekt wird mit rund 28 000 Euro über das EU Programm ASCENT+ gefördert und nutzt die metrologischen Messmethoden von Fraunhofer IPMS zur Kontrolle von Defekten und Kontaminationen. 

👉 Fraunhofer IPMS: Zusammenarbeit mit AlixLabs und NSS Water revolutioniert das nachhaltige Reinstwasser-Management

McKinsey veröffentlicht neue Kennzahlen zur Wertschöpfung in der Halbleiterindustrie

Spannender Überblick mit einem insgesamt positiven Ausblick für die Industrie. 

👉 Perspectives on Value Creation in Semiconductors (McKinsey)

_ _ _ _ _

What`s next?

International Semiconductor Executive Summits (I.S.E.S.)

2.–4. September, Dresden, Frauenkirche. Special Conditions für Silicon Saxony Mitglieder.

👉 mehr

Silicon Dreams

Theatererlebnis über Vergangenheit und Zukunft der Halbleiterei. 12.–14. September, LOFFT – Das Theater, Leipzig, am 14. September inkl. Panel-Diskussion.

👉 mehr

_ _ _ _

Zur Folge

👉 Folge online hören

👉 Folge bei Deezer hören

👉 Folge bei Spotify hören

👉 Folge bei Apple Podcasts hören 

_ _ _ _ _

Euer Feedback ist gefragt

🎧 „What’s Chippening“ erklärt die wichtigsten News aus der Welt der Mikroelektronik. Wenn ihr uns unterstützen wollt, lasst uns eine Bewertung oder ein Abo da. Schickt uns Feedback und Themenwünsche an redaktion@silicon-saxony.de

_ _ _ _ _ _ 

Immer bestens informiert

 👉Bleibt up to date und abonniert unseren Newsletter

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: