Außerdem: Rapidus präsentiert den ersten 2-Nanometer-Wafer, Q.ANT erhält 62 Million Euro und liefert weltweit ersten photonischen KI-Rechner sowie Bewegung im Galliumnitrid-Markt
Kategorien
Außerdem: Rapidus präsentiert den ersten 2-Nanometer-Wafer, Q.ANT erhält 62 Million Euro und liefert weltweit ersten photonischen KI-Rechner sowie Bewegung im Galliumnitrid-Markt
Kategorien
Schlagworte
Die wichtigsten News, Trends und Entwicklungen der nationalen und internationalen Halbleiterindustrie – kompakt, prägnant und verständlich aufbereitet. Das ist „What’s Chippening“, der News-Podcast aus dem Herzen der europäischen Mikroelektronik, dem Silicon Saxony.
News-Rückblick Juli
Im Juli gab es spannende Entwicklungen: Murata Machinery will in Sachsen ein Schulungs- und Technikzentrum für seine Wafer-Transportsysteme eröffnen – ein klares Zeichen für den wachsenden Bedarf an Fachkräften im Umfeld neuer Fabs. Auch Wacker Chemie investiert: In Burghausen ging eine neue Produktionslinie für ultrareines Polysilizium in Betrieb, ein zentraler Rohstoff für moderne Chips. Zudem darf Nvidia nach monatelangem Exportverbot wieder H20-Chips nach China liefern. Die aktuelle Silicon 100-Liste der EE Times zeigt außerdem, dass europäische Start-ups zunehmend an Bedeutung gewinnen – vier deutsche Unternehmen haben es in die Top 100 geschafft.
Frank Bösenberg ordnet ein, dass diese Meldungen zeigen, wie Investitionen und neue Ansiedlungen die Halbleiterwertschöpfung in Europa stärken, während internationale Handelsentscheidungen weiterhin starke Auswirkungen auf den Markt haben.
👉 Silicon 100: Startups to Watch in 2025 – EE Times]
👉 Nvidia darf wieder H20-Chips nach China verkaufen
👉 Wacker nimmt neue Fertigungslinie für Halbleiter-Polysilicium in Betrieb – Wacker Chemie AG
👉 Murata Machinery eröffnet Standort in Sachsen (Nikkei Asia) & Murata siedelt sich in Sachsen an (Oiger)
FMC, Chips Act und IPCEI
Das Start-up FMC will eine Speicherchipfabrik in Magdeburg errichten und plant Investitionen in Milliardenhöhe. Förderungen im Rahmen des EU-Chips Act könnten entscheidend sein – bislang gibt es jedoch noch keine endgültige Zusage. Im Podcast erklärt Frank Bösenberg, warum die Verfügbarkeit geeigneter Flächen und Anschlüsse für Strom und Wasser oft wichtiger ist als Standortmarketing.
👉 Start-up FMC plant Bau von Chipfabrik bei Magdeburg
Die Hightech-Agenda
Mit der neuen Hightech-Agenda will die Bundesregierung zentrale Technologien wie Mikroelektronik, KI, Quantentechnologien und klimaneutrale Energie stärken. Ziel ist es, Deutschland nicht nur als Forschungs-, sondern auch wieder als führenden Industriestandort zu etablieren. Frank Bösenberg betont, dass verbindliche Ziele und ein geplantes Umsetzungs-Dashboard ein wichtiger Schritt sein könnten – entscheidend sei jedoch, ob die Maßnahmen tatsächlich schnell umgesetzt werden.
👉 Bundesministerin Dorothee Bär stellt Hightech Agenda Deutschland vor – BMBF
_ _ _ _ _
Kurz-News
Rapidus präsentiert den ersten 2 nm-Wafer
Rapidus hat nur drei Jahre nach seiner Gründung den ersten Testwafer mit 2-Nanometer-Strukturen belichtet. Die Serienproduktion ist ab 2027 geplant. Frank Bösenberg sieht darin einen wichtigen technologischen Meilenstein – entscheidend sei nun, ob das Unternehmen zahlende Kunden für diese High-End-Chips gewinnt.
👉 Chipfertiger Rapidus zeigt seinen ersten 2-Nanometer-Wafer
Q.ANT erhält 62 Mio. Euro und liefert ersten photonischen KI-Rechner
Das Stuttgarter Start-up Q.ANT hat die bislang größte Series-A-Finanzierung im Bereich photonisches Computing erhalten und den weltweit ersten photonischen KI-Rechner in Betrieb genommen. Frank Bösenberg betont, dass dies ein wichtiges Signal für Europas Rolle bei disruptiven Chiptechnologien ist.
👉 Q.ANT sichert sich 62 Mio. Euro Finanzierung
👉 Q.ANT übergibt weltweit ersten photonischen KI-Rechner an Leibniz-Rechenzentrum
Bewegung im Gallium-Nitrid-Markt
Infineon treibt die Fertigung von 300-mm-GaN-Wafern voran, während sich TSMC aus dem GaN-Markt zurückzieht – unter anderem wegen des starken Preisdrucks aus China. Frank Bösenberg erklärt, dass GaN zwar enormes Potenzial für Leistungselektronik hat, aber wirtschaftlich bislang ein schwieriges Geschäftsfeld ist.
👉 Infineon fährt 300-mm-Werk hoch, TSMC steigt aus
_ _ _ _ _
👉 Air Liquide investiert 250 Mio. Euro in Sachsen
👉 TU Dresden: „boOst“ wird Teil der Startup Factory-Initiative – Silicon Saxony
_ _ _ _ _
30. Juli: Arbeitskreis Nachhaltigkeit & ESG zu PFAS👉 [Zur Veranstaltung – Silicon Saxony
Deutscher Startup Monitor – Umfrage läuft 👉Jetzt teilnehmen
SEMI Spark Excellence Award – Jetzt Vorreiter:innen in den Bereichen Diversity, Inclusion und Equity vorschlagen 👉 Spark Excellence Award
_ _ _ _ _
Zur Folge
👉 Folge bei Apple Podcasts hören
_ _ _ _ _
🎧 „What’s Chippening“ erklärt die wichtigsten News aus der Welt der Mikroelektronik. Wenn ihr uns unterstützen wollt, lasst uns eine Bewertung oder ein Abo da. Schickt uns Feedback und Themenwünsche an redaktion@silicon-saxony.de.
_ _ _ _ _ _