Fachkräfte

Silicon Saxony bei der Dresden Microelectronics Academy 2025

Auch in diesem Jahr war Silicon Saxony wieder Teil der Dresden Microelectronics Academy, der renommierten Summer School des Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) und des Instituts für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik der TU Dresden, die es federführend gemeinsam mit den Halbleitergrößen Bosch, Globalfoundries, Infineon und X-Fab veranstaltet.

Diesen Beitrag teilen
Bild: Matthias Hahndorf | TU Dresden | cfaed – Center for Advancing Electronics Dresden

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Auch in diesem Jahr war Silicon Saxony wieder Teil der Dresden Microelectronics Academy, der renommierten Summer School des Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) und des Instituts für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik der TU Dresden, die es federführend gemeinsam mit den Halbleitergrößen Bosch, Globalfoundries, Infineon und X-Fab veranstaltet.

Katrin Meusinger, Fachbereichsleiterin People & Skills bei Silicon Saxony, moderierte am 18. September 2025 das Abschluss-Panel der einwöchigen Veranstaltung, das unter dem Motto „Karrierewege in der Halbleiterindustrie“ stand.

Auf dem Podium diskutierten:

  • Susanne Appel (X-FAB, Manager Process Integration / Yield Enhancement)
  • Sven Beyer (Globalfoundries, Distinguished Member of Technical Staff – Integration)
  • Dr. Dirk Drescher (Bosch, Plant Manager)
  • Dr. Christian Koitzsch (ESMC, President)
  • Andreas Thamm (Infineon, Senior Director Technology Project Management)

Das Panel begann mit einem interaktiven Einstieg: Die Teilnehmenden – rund 50 Bachelor- und Masterstudierende sowie Promovierende aus ganz Deutschland – wurden eingeladen, per Handzeichen zu verschiedenen Thesen rund um Karrierewege, Unternehmenskultur und Bewerbungserfahrungen Stellung zu beziehen. Diese Aktivierung diente als Grundlage für eine lebendige Diskussion mit den Panel-Mitwirkenden.

In der anschließenden Gesprächsrunde wurden unter anderem folgende Fragen thematisiert:

  • Was macht ein gutes Bewerbungsgespräch aus – aus Sicht der Bewerbenden und der Unternehmen?
  • Wie unterscheiden sich Unternehmenskulturen in der Halbleiterindustrie – auch im internationalen Vergleich?
  • Welche Fragen stellen Führungskräfte, um herauszufinden, ob jemand ins Team passt?
  • Wie wichtig sind geradlinige Lebensläufe in der Halbleiterbranche?
  • Welche Rolle spielen persönliche Netzwerke beim Berufseinstieg?

 
Bilder: Matthias Hahndorf | TU Dresden | cfaed – Center for Advancing Electronics Dresden

Die Speaker teilten dabei nicht nur fachliche Einblicke, sondern auch sehr persönliche Erfahrungen und Karrierewege – von klassischen Einstiegen bis hin zu überraschenden Wendungen. Ihre Offenheit wurde von den Teilnehmenden sehr geschätzt, was sich auch in den zahlreichen Fragen während des Panels und beim anschließenden Dinner zeigte.

Silicon Saxony unterstützt die Dresden Microelectronics Academy ausdrücklich, da sie dem akademischen Nachwuchs einen einzigartigen Zugang zum Dresdner Halbleiter-Ökosystem bietet. Kein anderes Programm ermöglicht es, innerhalb einer Woche so viele Unternehmen der Branche kennenzulernen – in ihrer Unterschiedlichkeit und in ihren Gemeinsamkeiten.

Ein herzlicher Dank geht an alle Panel-Mitwirkenden für ihre Zeit, ihre Offenheit und ihr Engagement! Nicht nur die beeindruckende Expertise auf dem Podium, sondern vor allem auch die ehrlichen, persönlichen Einblicke tragen dazu bei, junge Talente für unsere Branche zu begeistern und ihnen Orientierung zu geben.

_ _ _ _ _

Weiterführende Links

👉 Website der Microelectronics Academy

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: