
Das von CEA-Leti koordinierte dreijährige Projekt bringt 58 Partner aus der gesamten europäischen Halbleiter-Wertschöpfungskette zusammen, darunter große Unternehmen und Fachexperten (KMU) sowie Forschungsinstitute, Universitäten und Industrieverbände. GENESIS wird innovative Lösungen in den Bereichen Emissionskontrolle, umweltfreundliche Materialien wie Alternativen zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), Abfallminimierung und Wiederverwendung von Rohstoffen vorantreiben, die direkt auf den Europäischen Green Deal und den European Chips Act abgestimmt sind.
„Die GENESIS-Partner sind entschlossen, während der gesamten Projektlaufzeit fruchtbar und konstruktiv zusammenzuarbeiten, um eine nachhaltige Wirkung auf das europäische Halbleiter-Ökosystem zu erzielen“, sagte Laurent Pain, Direktor des Programms für nachhaltige Elektronik bei CEA-LETI und Koordinator des GENESIS-Projekts.
SEMI Europe wird die Verbreitung von Informationen und die Förderung von Aktivitäten überwachen, um das Bewusstsein und Verständnis für die Bedeutung nachhaltiger Halbleiterfertigungstechnologien in Industrie und Wissenschaft zu schärfen.
SEMI „Die europäische Halbleiterindustrie ist sich der Dringlichkeit bewusst, Alternativen zu bedenklichen Stoffen zu finden und Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, sagte Laith Altimime, Präsident von SEMI Europe. „Angesichts der steigenden Nachfrage nach Halbleitern fördert die Europäische Kommission mit der Finanzierung wichtiger Initiativen wie GENESIS nachhaltige innovative Lösungen.“
Das GENESIS-Konsortium wird sich während der dreijährigen Projektlaufzeit auf wissenschaftliche Forschung konzentrieren, um den Übergang der Branche zu einer nachhaltigen Fertigung zu erleichtern. Darüber hinaus wird die Initiative durch Wissensaustausch, die Schaffung von Arbeitsplätzen und positive sozioökonomische Auswirkungen in den von den Projektpartnern vertretenen europäischen Regionen einen Mehrwert schaffen.
45 Nachhaltigkeitsinnovationen auf vier strategischen Säulen
Pain merkte an, dass das GENESIS-Projektteam davon ausgeht, etwa 45 nachhaltigkeitsorientierte Innovationen für den gesamten Lebenszyklus von Halbleitern zu liefern, die sich an vier strategischen Säulen orientieren, die die technologische Grundlage für die Vision von GENESIS für eine grüne europäische Halbleiterindustrie bilden:
Säule 1 – Überwachung und Sensorik: Echtzeit-Emissionsverfolgung, Rückverfolgbarkeit und Prozess-Feedback-Systeme
Säule 2 – Neue Materialien: PFAS-freie Chemikalien und Alternativen mit niedrigem Treibhauspotenzial für fortschrittliche Halbleiterprozesse
Säule 3 – Abfallminimierung: Innovationen in den Bereichen Recycling (Lösungsmittel, Gase, Schlämme), Wiederverwendung und nachhaltige Ersatzstoffe
Säule 4 – Verringerung des Bedarfs an kritischen Rohstoffen: Strategien zur Verringerung der Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen und zur Stärkung der Ressourcensicherheit.
Ergänzend zu diesen Säulen bilden die Projektziele einen Gesamtrahmen, der den Einsatz sensorintegrierter Abminderungssysteme zur Reduzierung von PFAS- und Treibhausgasemissionen umfasst. Außerdem soll Europa durch die Angleichung der Lieferkettenpraktiken an Umweltvorschriften als Vorreiter bei der Entwicklung grüner Halbleitertechnologien positioniert werden.
Eine grüne Lösung für Europas Chip-Agenda
„Der Start des GENESIS-Projekts ist ein wichtiger Schritt, um die Ambitionen Europas im Halbleiterbereich mit seinen Klimaschutzverpflichtungen in Einklang zu bringen“, sagte Anton Chichkov, Programmleiter bei Chips Joint Undertaking (Chips JU), einer öffentlich-privaten Partnerschaft, die gegründet wurde, um die Halbleiterindustrie in Europa durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen der EU, den Mitgliedstaaten und dem privaten Sektor zu stärken.
„Da Chips zunehmend zum Rückgrat aller Bereiche von der KI bis zu Energiesystemen werden, wächst auch ihr ökologischer Fußabdruck rapide“, so Chichkov. „GENESIS reagiert auf diese dringende Herausforderung, indem es nachhaltige Alternativen in den Bereichen Materialien, Abfallreduzierung und Ressourceneffizienz vorantreibt. Mit dieser Initiative investiert Europa nicht nur in sauberere Technologien, sondern positioniert sich auch als weltweit führender Standort für die Herstellung grüner Halbleiter.“
Das GENESIS-Projekt ist mit einem Budget von fast 55 Millionen Euro kofinanziert durch das Chips Joint Undertaking der Europäischen Kommission, der teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten und des Schweizer Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Die fünf kritischen Phasen im Lebenszyklus der Chipherstellung, die von GENESIS behandelt werden
Der integrierte Fahrplan von GENESIS umreißt fünf kritische Phasen im Lebenszyklus der Halbleiterherstellung – Materialien (PFAS-freie Alternativen & Gase und Chemikalien, Prozesse, Abfallüberwachung & -behandlung, Luftemissionen und Endbehandlung –, in denen die Umweltbelastung minimiert werden kann.
Dieser strukturierte Ansatz leitet die Bemühungen des Projekts zur Reduzierung von Emissionen, zur Beseitigung schädlicher Substanzen und zur Ermöglichung der Materialrückgewinnung durch Innovationen in den Bereichen Sensorik, Materialien, Abfallreduzierung und Wiederverwendung von Rohstoffen.
Über GENESIS
GENESIS (GENErate a Sustainable Industry for Semiconductors) ist ein paneuropäisches Projekt, das von der EU, Chips JU, den Mitgliedstaaten und dem Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) kofinanziert wird. Unter der Koordination von CEA-Leti umfasst es 58 Partner aus ganz Europa, die sich darauf konzentrieren, die Halbleiterfertigung in ein Kreislaufwirtschaftsmodell zu überführen, das auf die Minimierung von Abfall und die Maximierung der Wiederverwendung von Ressourcen sowie eine innovationsgetriebene Industrie mit geringen Auswirkungen abzielt.
Über SEMI
SEMI® ist ein globaler Branchenverband, der weltweit über 3.000 Mitgliedsunternehmen und 1,5 Millionen Fachleute aus der gesamten Lieferkette für Halbleiter und Elektronikdesign und -fertigung miteinander verbindet. Wir fördern die Zusammenarbeit unserer Mitglieder bei der Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen der Branche durch Interessenvertretung, Personalentwicklung, Nachhaltigkeit, Lieferkettenmanagement und andere Programme. Unsere SEMICON®-Messen und -Veranstaltungen, Technologie-Communities, Standards und Marktinformationen tragen zum Wachstum und zu Innovationen unserer Mitglieder in den Bereichen Design, Geräte, Ausrüstung, Materialien, Dienstleistungen und Software bei und ermöglichen so intelligentere, schnellere und sicherere Elektronik.
– – – – –
Weiterführende Links
👉 www.semi.org
👉 www.genesiseu.eu
Grafik: SEMI