Fachkräfte

Hochschule Zittau/Görlitz: Wie tickt Gen Z? Eine Analyse von Wertvorstellungen

19. April 2024. Der Fachkräftemangel ist ein omnipräsentes Thema in der deutschen Wirtschaft, und die Frage „Wie tickt Gen Z?“ drängt sich auf. Eine 2024 durchgeführte Fragebogenstudie verglich die Wertvorstellungen von potentiellen Arbeitnehmern (n = 66), mit denen von Unternehmensvertretern (n = 28) und untersuchte, ob ein Zusammenhang zwischen der generationalen Zugehörigkeit der Vergleichsgruppen und individuellen Werthaltungen besteht. „Werte“ sind ein psychologisches Konstrukt, welches wissenschaftlich geprüft Einfluss auf das Verhalten von Menschen nimmt (Rokeach, 1973; Schwartz, 1992). Zu verstehen, wie die nachfolgenden Arbeitskräfte ‚werten‘, ‚bewerten‘ – also ‚ticken‘, ermöglicht Arbeitgebern, Organisationskultur und Arbeitsmodelle zu gestalten, in denen die Gen Z sich einbringen und arbeiten will.

Diesen Beitrag teilen
Unternehmensziele, Angabe in Anzahl der Nennungen (n = 85). Grafik: Salome Fischer

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Mittels Hypothesentests wurden vier grundlegende Werte untersucht: Genuss, Nutzen, Ethik & Moral und Politik & Weltanschauung, die mit der etablierten Werteforschung verknüpft sind (nach Erpenbeck, 2018). Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede zwischen der Generation Z (potentielle Arbeitskräfte) und den Babyboomern/Generation X (Arbeitgeber & Unternehmensvertreter) geringer sind, als allgemein erwartet. Dennoch ergab die Analyse einen signifikanten Unterschied: Die Generation Z sind Genusswerte besonders wichtig (p = .024).

Besonders wichtig sind jungen Menschen innerhalb dieser Werteachse vor allem soziale und kommunikative Verbindungen, Austausch und soziale Werte. Auch andere postmaterialistische – ethisch – moralische – Werte spielen in den Denk- und Bewertungsprozessen der Gen Z’s eine wichtige Rolle. Die Generation Z zeichnet sich besonders durch ihre Ausrichtung auf persönliche Entwicklung, lebenslanges Lernen und den Wunsch, sich selbst auszuprobieren, aus. Sie strebt nach einem unterstützenden und kooperativen (Arbeits-)Umfeld, in dem sie sich verbunden und respektiert fühlt. Zudem legt sie großen Wert auf soziale Verantwortlichkeit, Gerechtigkeit und Fairness, sowohl im Berufsleben als auch in der Gesellschaft insgesamt. Die Gen Z sucht ‚Connection‘, ‚Purpose‘ und ‚Diversity‘. Arbeit ist für die Z-ler relevant unter den Bedingungen, die ihr Privatleben respektieren. Die Forschung legt nahe, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen die Bedeutung auf Werte und Unternehmensidentität legen und diese in sozialen Medien proklamieren sollten. Unternehmen können sich die Frage stellen, was ist wem wichtig? Wer braucht was, um gute Arbeit zu machen? Wie können die Vernetzungsskills und sozial-kommunikativen Kompetenzen der Gen Z genutzt und fruchtbar gemacht werden?

Die Theorie legt nahe, dass Führungskräfte einen großen Einfluss darauf haben, wie Mitarbeiter unterschiedlicher generationaler Zugehörigkeit miteinander arbeiten und voneinander lernen können (Erpenbeck & Sauter, 2018; Schein, 1985). Mehr denn je sind sie gefragt, die Verantwortung zu übernehmen ~ ein Miteinander zu gestalten, was über die pragmatisch-wirtschaftlichen Ziele hinaus geht – so, dass sich Menschen an das Unternehmen binden und sich für dieses einsetzen wollen.

Fragen, die einen Einblick in die Kultur vorrangig von MINT- & IT-Unternehmen boten, zeigten, dass das diese unterschiedlich stark an die nachkommende Generation Z angepasst zu sein scheinen. Beispielsweise gaben von 85 Unternehmensvertretern nur ca. 50 % „Mitarbeiterentwicklung“ als Ziel an, wobei dieses für die potentiellen Arbeitskräfte besonders wichtig zu sein scheint.

Unterstudien innerhalb der Vergleichsanalyse gaben Hinweise darauf, dass sich Werte und Kompetenzen möglicherweise kontextabhängig verändern und Menschen sich bei organisationaler Einbindung weiterentwickeln und über sich hinauswachsen. Eine besondere Verantwortung tragen Entscheidungsträger, um Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre eigene Lerngeschichte erleben können. Dafür müssen sie aber am Status quo abgeholt werden und Führungskräfte verstehen: „Was ist wem wichtig?“ „Wie tickt Gen Z?“

Quelle: Fischer, Salome (2024). „Wie tickt Gen Z? Wertewandel in der Arbeitswelt: Eine vergleichende Analyse von Arbeitgebern und potentiellen Nachwuchskräften“: Bachelorarbeit an der Hochschule Zittau/ Görlitz

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.hszg.de

Grafik: Salome Fischer

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: