Unternehmertum

Fraunhofer ENAS: Kooperation mit weltweit führenden Forschungszentren und Universitäten in Südostasien

4. November 2025. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS aus Chemnitz und die singapurische Agency for Science, Technology and Research (A*STAR) sowie die National University of Singapore (NUS) werden ihre Zusammenarbeit zukünftig intensivieren, um Forschungs- und Entwicklungskompetenzen im Bereich Mikroelektronik in Asien zielgerichtet zu bündeln. Die hierzu im Oktober 2025 unterzeichneten Kooperationsvereinbarungen zum Aufbau strategischer Partnerschaften schlagen eine Brücke, die Sachsen als Europas bedeutendstes Zentrum für Mikroelektronik und Singapur als eine der dynamischsten Innovationsräume im asiatischen Raum enger zusammenbringt und Türen für technologischen Vorsprung öffnet.

Diesen Beitrag teilen
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen Fraunhofer und A*STAR während der Delegationsreise von Ministerpräsident Michael Kretschmer nach Taiwan, Japan und Singapur im Oktober 2025. Foto: Pawel Sosnowski/Sächsische Staatskanzlei

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Das Fraunhofer ENAS ist seit mehreren Jahren als strategischer Partner der Fraunhofer Singapore Research Limited, einer Tochtergesellschaft der Fraunhofer-Gesellschaft in Asien, fest mit dem Innovations- und Technologiestandort Singapur verbunden und stärkt so die internationale Präsenz der Fraunhofer-Gesellschaft in Asien. Bereits seit mehr als 25 Jahren arbeiten Fraunhofer und die Nanyang Technological University (NTU) in Singapur eng zusammen und betreiben gemeinsam vor Ort ein interdisziplinäres Forschungszentrum. Diese Kooperation eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im asiatischen Raum voranzubringen und in Zukunft weiter zu vertiefen. 

Kooperation mit weltweit bedeutenden Forschungszentren und Universitäten

Mit der Unterzeichnung zweier Vereinbarungen mit den beiden Forschungseinrichtungen A*STAR und der NUS sollen diese transnationalen Beziehungen in Südostasien weiter ausgebaut und Grundlagen für nachhaltige bilaterale Kooperationen gelegt werden. Die Vereinbarungen betreffen die Bereiche Mikroelektronik, Systemintegration und angewandte Forschung.

A*STAR ist Singapurs führende Organisation für Forschung und Entwicklung und Katalysator für technologische Innovationen im asiatischen Raum. Die NUS als auch die NTU zählen zu den weltweit führenden Universitäten: Beide Hochschulen belegen in internationalen Hochschulrankings (QS World University Rankings) regelmäßig vordere Platzierungen und gehören zu den „Top 15 Universitäten“ weltweit. Sie gelten als treibende Kräfte für Innovation und Technologieentwicklung in Südostasien. 

Entwicklungssprung für die Halbleiterindustrie durch Kooperation mit A*STAR

Zur Bündelung ihrer Kompetenzen unterzeichneten Fraunhofer und A*STAR im Oktober 2025 eine Kooperationsvereinbarung. Sie ist Grundlage für eine enge technologische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Mikroelektronik und dem Testen sowie der Zuverlässigkeitsbewertung von Halbleiterprodukten. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowohl auf Seiten des Fraunhofer ENAS als auch auf Seiten des zu A*STAR gehörenden Institute of Microelectronics (IME) in diesen für die Chipindustrie bedeutenden Kompetenzfeldern ergänzen sich optimal und stellen die Weichen zur Beschleunigung von Forschungsprozessen und technologischen Fortschritts.

Den Beginn der Kooperation markiert die gemeinsame Entwicklung hocheffizienter Leistungselektronik-Komponenten auf Basis von Siliziumkarbid-Halbleitern (SiC). Aufgrund ihrer langen Lebensdauer und hohen thermischen Stabilität sind diese ideal für die Elektromobilität, für Infrastrukturen von Rechenzentren sowie für Systemlösungen im Bereich der erneuerbaren Energien geeignet.

Darüber hinaus soll im Rahmen der Partnerschaft der Wissenstransfer durch einen ganzheitlichen Kooperationsansatz gestärkt werden. Dieser wird internationale Austauschprogramme für hochqualifizierte Fachkräfte ebenso beinhalten wie die stärkere wissenschaftliche Vernetzung zwischen den beiden Partnerorganisationen und die Einbindung innovativer Unternehmen aus Sachsen in das singapurische Innovations-Ökosystem. 

Neue Rechengeschwindigkeiten und -architekturen dank NUS-Partnerschaft

Ein weiterer Meilenstein zur Stärkung der transnationalen Beziehungen in Südostasien konnte mit der Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ (MoU) zwischen dem Fraunhofer ENAS und der NUS erzielt werden. Das MoU ebnet den Weg für eine enge Zusammenarbeit im Bereich des „In-Memory-Computings“ für neuartige KI-Lösungen sowie auf dem Gebiet der Validierung von Quantenkommunikationssystemen. Ziel der Kooperation ist es, die Forschungskompetenzen der NUS und des Fraunhofer ENAS praxisnah zu verbinden und den Zugang zu führenden internationalen Forschungseinrichtungen zu sichern.

„Die Intensivierung unserer internationalen Beziehungen durch die Festigung unserer institutionellen Verbindungen zu weltweit angesehenen wissenschaftlichen Einrichtungen mit ausgewiesener Forschungskompetenz wie A*STAR, der NUS und der NTU stellt eine wichtige Brücke dar. Sie verbindet Chemnitz als Taktgeber für mikrotechnologische Entwicklungen, Sachsen als starkes Zentrum der europäischen Halbleiterindustrie und Deutschland als erstklassigen Forschungsstandort mit einem der dynamischsten Innovationsräume Asiens zu einem agilen und lebendigen Ökosystem. Unsere enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Industrie, Forschung und Entwicklung sowohl im asiatischen Raum als auch in Europa bietet die Chance, dieses Ökosystem perspektivisch über die Einbindung weiterer Akteure und Einrichtungen zu erweitern und sie eng miteinander zu verzahnen. Das macht es möglich, Potentiale für nachhaltige und global bedeutsame technologische Entwicklungen zum Wohle und Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft zu erschließen sowie Technologieführerschaft und internationale Wettbewerbsfähigkeit durch weltweiten Forschungs- und Wissenstransfer zu fördern“, erläutert Prof. Dr. Harald Kuhn, Institutsleiter des Fraunhofer ENAS, die Motivation. 

Brückenbau für Chemnitz, Deutschland und Europa

Ministerpräsident Michael Kretschmer sieht in der Unterzeichnung der beiden Vereinbarungen durch das Fraunhofer ENAS ein starkes Signal für den gesamten Halbleiterstandort Sachsen: „Der Ausbau der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen führenden sächsischen Institutionen wie dem Fraunhofer ENAS und dynamischen Partnerstaaten in Ostasien ist ein großer Gewinn für die Weiterentwicklung zukunftsrelevanter Schlüsselbranchen. Sachsens Exzellenz als innovationsstarker Standort der Halbleiterindustrie in Europa erhält damit über Singapur und Asien hinaus internationale Strahlkraft mit globaler Sichtbarkeit, von der Forschung und Industrie gleichermaßen profitieren werden.“

Auch der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Sven Schulze, sieht in den Kooperationen des Fraunhofer ENAS großes Potential: „Die engen Verflechtungen nach Singapur öffnen perspektivisch auch für die Stadt Chemnitz Türen zu neuen Möglichkeiten. Sie bieten die einmalige Chance, neue Geschäftsbeziehungen in Asien aufzubauen sowie die Fach- und Nachwuchskräftegewinnung auf internationaler Ebene voranzubringen. Chemnitz wird durch die Mitgestaltung relevanter Innovationsdynamiken nachhaltig gestärkt und kann seine Position als attraktiver Forschungs- und Wirtschafsstandort langfristig festigen und weiter ausbauen.“ 

Über das Fraunhofer ENAS

Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der ganzheitlichen Entwicklung von „intelligenten Systemen“ für verschiedenartige Anwendungen. Die Forschungsaktivitäten des Instituts reichen dabei von der Entwicklung neuartiger Wafer- und Packaging-Technologien über die Herstellung von Elektronikkomponenten, Mikro- und Nanosensoren sowie -aktoren bis hin zur Entwicklung von Systemkonzepten und Systemintegrationstechnologien einschließlich der Schnittstellen zur Kommunikation. Mit modernsten und KI-gestützten Test- und Zuverlässigkeitsmethoden überführt das Fraunhofer ENAS die entwickelten Lösungen in die praktische Nutzung. Das Institut begleitet Kundenprojekte von der Idee über den Entwurf, die Technologieentwicklung oder Umsetzung anhand bestehender Technologien bis hin zum getesteten Prototyp. 

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.enas.fraunhofer.de  

Foto: Pawel Sosnowski/Sächsische Staatskanzlei

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: