Fachkräfte

Fach- und Führungskompetenz für das Wachstumscluster Mikroelektronik – Masterprogramm „Industrial Management in Microelectronics (M.Sc.)“

Der Halbleitermarkt in Dresden boomt: Mit dem Verband Silicon Saxony e.V. wächst Europas größter Mikroelektronik-Standort rasant – und mit ihm der Bedarf an Fach- und Führungskräften, die technisches Know-how und Managementexpertise vereinen. Genau hier setzt der englischsprachige Masterstudiengang „Industrial Management in Microelectronics (M.Sc.)“ der Dresden International University (DIU) an. Der nächste Jahrgang startet am 1. Oktober 2025.

Diesen Beitrag teilen

Kontakt

Dresden International University (DIU)

Freiberger Straße 37
01067 Dresden

+49 351 404 70 145

https://www.di-uni.de/

info@di-uni.de

Ansprechpartner

Daniela Palcu

Teamlead Study Advisory

studyadvisory@di-uni.de

 Daniela Palcu

Der Halbleitermarkt in Dresden boomt: Mit dem Verband Silicon Saxony e.V. wächst Europas größter Mikroelektronik-Standort rasant – und mit ihm der Bedarf an Fach- und Führungskräften, die technisches Know-how und Managementexpertise vereinen. Genau hier setzt der englischsprachige Masterstudiengang „Industrial Management in Microelectronics (M.Sc.)“ der Dresden International University (DIU) an. Der nächste Jahrgang startet am 1. Oktober 2025.

Warum ein interdisziplinärer Master?

Halbleiterfertigung entwickelt sich in immer kürzeren Innovationszyklen: Neue Prozessknoten, Packaging-Ansätze und globale Lieferketten verlangen Ingenieurinnen und Ingenieure, die neben solidem technischem Verständnis auch betriebswirtschaftliche und projektorganisatorische Kompetenz besitzen. Der DIU-Master verbindet beide Welten in einem kompakten 18-Monats-Programm und ergänzt das Fachkräfteportfolio der Mitgliedsunternehmen des Verbands Silicon Saxony e.V. optimal und darüber hinaus.

Aktualisierter Studienverlaufsplan ab Herbst 2025

Auf Grundlage des positiven Feedbacks der Pilotkohorte aus Oktober 2024 hat die DIU das Curriculum weiterentwickelt und praxisnäher strukturiert. Neu hinzugekommen sind:

  • Integrierte Deutschkurse: Berufsspezifische Sprachmodule erleichtern das Ankommen in Dresden für die internationalen Studierenden und öffnen den Weg zu einer langfristigen Karriere im Cluster sowie am Standort Dresden und Sachsen.
  • Modul „Cultural & Team Competences“: Dies fördert interkulturelle Sensibilität, Teamführung und Konfliktmanagement in internationalen Projektsettings. Zugleich lernen internationale Studierende kulturelle Gegebenheiten und Traditionen aus Deutschland und Sachsen kennen.
  • Nachhaltigkeitsprojekt: Studierende planen und realisieren ein eigenes Sustainability-Vorhaben, das in die Masterthesis oder ein Industrieprojekt überführt werden kann.
  • „Scientific Working“: Im Modul 2 des Studiengangs erhalten die Studierenden erweiterte Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, Recherchieren und Aufbereiten von Daten.

Diese Neuerungen ergänzen die etablierten Fachmodule zu Halbleitertechnologie, Packaging, Microsystems & Sensor Technology, Operations & Logistics Management, Project Management sowie Investment & Financing. Dadurch sind Absolventinnen und Absolventen sowohl im Reinraum als auch im Management souverän.

Mehrwert für Unternehmen aus der Mikroelektronik-Branche und für unsere Studierenden:

  1. Kleine Kohortengrößen: Maximal 20 Studierende ermöglichen intensives Coaching durch den Scientific Director und die Modulverantwortlichen sowie kurze Entscheidungswege zu Unternehmenspartnern.
  2. Nachhaltiger Talentpool: Die obligatorischen Deutschkurse fördern den langfristigen Verbleib internationaler Absolventinnen und Absolventen in Sachsen.
  3. Starkes Netzwerk: Als An-Institut der TU Dresden kooperiert die DIU eng mit Silicon Saxony, Energy Saxony und weiteren Clustern – Synergien, die Unternehmen unmittelbar nutzen.
  4. Student Service Center: Mit dem Center unterstützt die DIU ihre internationalen Studierenden bei allen relevanten Fragen und Problemen rund um das Studium, wie Visum, Wohnungssuche oder Kontoeröffnung.
  5. Praxissemester & Industrieprojekte: Unternehmen können reale Fragestellungen in die Masterthesis oder im 30-ECTS-Praktikumssemester, bei Studierenden die dies absolvieren, einbringen und potenzielle Nachwuchskräfte frühzeitig an sich binden.

Termine, Kosten & Bewerbung

  • Studienstart 1. Oktober 2025
  • Bewerbungsfrist 25. August 2025
  • Studiendauer 3 Semester (18 Monate)
  • Credits 90 ECTS
  • Studiengebühr 895 € pro Monat
  • Bring a friend Aktion Bewerbung bis 25. August 2025

Mehr Informationen zum Studiengang: Industrial Management in Microelectronics (M.Sc.)

Kooperationschancen sichern oder einzelne Module buchen

Als Hochschule orientieren wir uns auch an die Bedarfe der Industrie und Unternehmen, die Praxisprojekte anbieten oder Mitarbeitende qualifizieren möchten, sowie Interessierte, die ihre Karriere im Halbleiterumfeld beschleunigen wollen.

Wenden Sie sich gern an unsere Studienberatung:

Zudem bieten wir Ihnen die einzigartige Möglichkeit, sich Ihr Weiterbildungsprogramm mit Kursen und Modulen flexibel zusammenzustellen und auf diesem Wege bestmöglich von unserer thematischen Vielfalt zu profitieren.

Eine Zusammenstellung ihres persönlichen Programms könnte beispielweise so aussehen:

  • Semiconductor Technology – Modul 2 aus „Industrial Management in Microelectronics (M.Sc.)“
  • Packaging in Microelectronics – Modul 4 aus “Industrial Management in Microelectronics (M.Sc.)”
  • Controlling & Financial Management – Modul 4 aus “Logistics Management (MBA)”
  • Digitale Führung & Entwicklung – Modul 2 aus “Corporate Digital Leadership & AI Transformation (MBA)”
  • Kommunikation in schwierigen Situationen – Modul 9 aus “Kommunikationspsychologie & -management (M.A.)“

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Dresden International University (DIU)

Freiberger Straße 37
01067 Dresden

+49 351 404 70 145

https://www.di-uni.de/

info@di-uni.de

Ansprechpartner

Daniela Palcu

Teamlead Study Advisory

studyadvisory@di-uni.de

 Daniela Palcu