Software

Die Zukunft der Cloud

Die Praxis zeigt, dass Freie und Open-Source-Software (FOSS) im Cloud-Bereich Wettbewerb nicht verhindert, sondern vielmehr ermöglicht. Das ist für Top-Talente attraktiv und bietet auch in puncto Vertrauenswürdigkeit der IT-Systeme zahlreiche Vorteile. Doch wie genau funktionieren solche FOSS-Systeme? Das diskutierten hochrangige Cloud- Experten in unserem Arbeitskreis Cloud Transformationen (März 2024).

Diesen Beitrag teilen
BILD: Fotolia/Silicon Saxony, erstellt mit Canva Pro

Kategorien

Software

Schlagworte

Cloud·NEXT

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Die Zukunft der Cloud: Ein Blick in den vergangen Arbeitskreis Cloud Transformation

In einer Welt, die zunehmend von digitalen Lösungen und Cloud-Technologien geprägt ist, rückt die Frage nach der Souveränität, Sicherheit und Zusammenarbeit im Cloud-Bereich in den Fokus. Insbesondere die Rolle von Freier und Open-Source-Software (FOSS) gewinnt dabei an Bedeutung. Beim letzten Arbeitskreis „Cloud Transformation“ des Silicon Saxony wurde genau diese Thematik beleuchtet. Unter dem Titel „Starke Community trotz Wettbewerb: Wie Cloud-Ökosysteme auf Open-Source-Basis funktionieren können“ wurden von führenden Köpfen der Branche innovative Wege aufgezeigt, wie mit FOSS-Ansätzen zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden können.

Wir freuen uns, Ihnen dieses Event nun „on demand“ zur Verfügung stellen zu können. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was Sie erwartet

Drei Impulsvorträge von namhaften Persönlichkeiten sorgten im Arbeitskreis für jede Menge Gesprächsstoff für die anschließende Paneldiskussion und das Get-Together. Arbeitskreisleiter Sven Jänicke von ZEISS Digital Innovation führte durch den Abend stellte Fragen an die Experten Marius Feldmann (COO Cloud&Heat Technologies und Vorstandsvorsitzender ALASCA e.V.), Stefan Ilaender (Geschäftsführer STACKIT Platform Products & Support) und Kai Martius (CTO, Member of the Board, secunet Security Networks AG).

Experteneinblicke

Marius Feldmann eröffnete die Veranstaltung mit einem inspirierenden Vortrag zum Thema „Zusammen sind wir stärker! Open-Source-Ökosysteme als Basis für echte Innovation“. Er betonte die Bedeutung eines lebendigen Open-Source-Ökosystems, das es ermöglicht, verschiedene Kompetenzen über Unternehmensgrenzen hinweg zu bündeln und damit die Entwicklung souveräner, sicherer und digitaler Lösungen voranzutreiben.

Stephan Ilaender führte die Zuhörer durch die Transformation der Schwarz Gruppe von einem Lebensmittel-Discounter zu einem Tech-Giganten. Mit STACKIT verfolgt die Schwarz Gruppe die Vision, ein unabhängiges Europa digital, führend zu gestalten. Sein Vortrag verdeutlichte eindrucksvoll, wie Unternehmen durch innovative Ansätze und Open-Source-Technologien neue Wege gehen können.

Kai Martius schloss das Vortragsprogramm mit seinem Beitrag „Blindes Vertrauen oder voller Einblick? Wie Open Source Vertrauenswürdigkeit in eine Cloud für Staatsgeheimnisse schafft“. Er beleuchtete die besonderen Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit von IT-Systemen, insbesondere im Hinblick auf Staatsgeheimnisse, und zeigte auf, warum Open Source hier eine zentrale Rolle spielt.

Paneldiskussion und Ausblick

Die Vorträge wurden von einer lebhaften Paneldiskussion abgerundet. Dabei wurde über die Zugänglichkeit von Lösungen, die Transformation zu Open-Source-Ökosystemen und die Bedeutung von Transparenz und Vertrauen diskutiert. Die Teilnehmer hoben den Mehrwert von Open-Source-Lösungen hervor, auch unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit von Unternehmen.

Der Blick in die Zukunft zeigt, dass der Weg in die Cloud unausweichlich ist. Durch europäische Anbieter kann die Abhängigkeit von entfernteren Dienstleistern reduziert werden. Die Nähe und das Vertrauen zu Technologieanbietern vor Ort können insbesondere bei komplexen Entwicklungen helfen. Entscheidend ist dabei die hohe Wertschöpfungstiefe, die uns das heimische Ökosystem bereits jetzt schon bietet.

Sie konnten am Arbeitskreis nicht teilnehmen oder interessieren sich für das Thema. Hier erhalten Sie einen exklusiven Einblick in das Event  Video

Fazit

Die Veranstaltung des Arbeitskreises „Cloud Transformation“ bot einen spannenden Einblick in die Welt der Open-Source-basierten Cloud-Ökosysteme und zeigte auf, wie diese die Zukunft der Cloud prägen werden. Die Diskussionen und Vorträge unterstrichen die Bedeutung von FOSS für Innovation, Sicherheit und Zusammenarbeit in der Cloud-Branche und regten zu weiteren Diskussionen und Handlungen an. Der Arbeitskreis freut sich stets über neue Mitglieder sowie eine aktive Beteiligung an der Gestaltung der Cloud-Transformation.

_ _ _ _ _

Weiterführende Links

👉 Arbeitskreis Cloud Transformation

Sven Jaenicke
Leiter des Arbeitskreises Cloud Transformation
ZEISS Digital Innovation | sven.jaenicke@zeiss.com

_ _ _ _ _

Dieser Beitrag wurde exklusiv im Rahmen der NEXT „Im Fokus Software“ veröffentlich. Das eingebundene Video ist mit freundlicher Unterstützung von ZEISS Digital Innovation, der HTW Dresden und Cornelius König entstanden. 

👉 Zur Gesamtausgabe des Magazins

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: