Fachkräfte

BTU: MINT-Frauen-Stipendien der BTU für weitere neun Studentinnen

30. Oktober 2025. Zum vierten Mal in Folge hat die BTU Cottbus-Senftenberg das MINT-Frauen-Stipendium vergeben. Neun junge Frauen, die einen MINT-Studiengang begonnen haben, können sich über eine monatliche Förderung in Höhe von 250 Euro über neun Monate und eine intensive Begleitung bei ihren ersten Karriereschritten freuen.

Diesen Beitrag teilen
Die MINT-Frauen-Stipendiatinnen mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre der BTU Prof. Dr. Peer Schmidt, der Gleichstellungsbeauftragten Birgit Hendrischke und Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske vom Fraunhofer IEG (hintere Reihe, v. re.), sowie mit der MINT-Botschafterin der BTU Dr.-Ing. Ramona Riedel (hinten, li.) Foto: BTU, Sascha Thor

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Das Stipendium soll ihnen nicht nur den Studieneinstieg in Studiengängen, in denen Frauen immer noch unterrepräsentiert sind, erleichtern, sondern auch durch gezielte Workshop-Angebote eine wichtige mentale Unterstützung und Stärkung ihrer Kompetenzen bieten. Finanziert werden die Mittel für die Stipendien aus dem Professorinnen Programm III.

Die Übergabe der Stipendien erfolgte am 28. Oktober 2025 durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre der BTU Prof. Dr. Peer Schmidt und war eingebettet in das dritte Netzwerktreffen des MINT-Frauen-Netzwerks der Universität, das am Zentralcampus Cottbus stattfand. Erneut begleiteten die Zentrale Gleichstellungsbeauftrage der BTU Birgit Hendrischke sowie die MINT-Botschafterin Dr.-Ing. Ramona Riedel die Stipendienübergabe.

Professor Schmidt würdigte die Stipendiatinnen in seiner Laudatio und stellte diese vor.

„Somit geleitet dieses Förderinstrument unsere Stipendiatinnen ideal durch die ersten beiden Semester ihres Studiums“, erklärte er in seiner Laudatio. „Zusätzlich werden sie in das BTU MINT-Frauennetzwerk aufgenommen, was ihnen die Möglichkeit des fächerübergreifenden Austauschs, oder wie wir heute eher sagen, das Netzwerken schnell und unkompliziert ermöglicht.“

Die Stipendiatinnen kommen aus den Studiengängen Physik, Biotechnologie, Environmental and Resource Management, Umweltwissenschaften, Medizintechnik und Bauingenieurwesen. Überzeugen konnten sie im Auswahlverfahren durch ihre Motivation für ihren Studiengang, hervorragende Leistungen und insbesondere durch ihre Persönlichkeiten.

Die MINT-Frauen-Stipendien 2025 der BTU: 

In der Fakultät 1 – MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik an: 

Jennifer Wieland, Studiengang Physik

Sie entschied sich, nach einer Ausbildung zur Zweiradmechanikerin, anschließendem Wechsel in den Verkaufsbereich nach 13 Jahren das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen, was ihr mit Bravour gelang. Ihr Ziel ist es, als Physikerin in der Forschung Fuß zu fassen oder in Unternehmen die Zukunft aktiv mitzugestalten.

In der Fakultät 2 – Umwelt und Naturwissenschaften an: 

Ayline Salessky, Studiengang Biotechnologie

Das Studium bedeutet für sie nicht nur, dass sie sich in den Disziplinen Biologie, Chemie, Technik und medizinischen Anwendungen vertiefend spezialisieren wird, sondern darüber hinaus auch, dass sie die Möglichkeit hat aktiv an den großen Forschungsfragen unserer Zeit mitwirken zu können.

Angelina Mietusch, Studiengang Biotechnologie

Sie liebt es, ihr Fachwissen zu vertiefen, was sie bereits während ihrer Abiturzeit bewies. Ihre Biologie-Leistungskurslehrerin beschreibt sie wie folgt: „Frau Mietusch zeichnet sich durch ihre präzise und strukturierte Arbeitsweise aus. Sie reflektiert ihre Gedankengänge und zeigt ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Zielstrebigkeit und Verantwortungsbewusstsein…“

Aneetta Bijoy, Studiengang Environmental and Resource Management

Aufgewachsen in Indien, fühlt sie sich seit folgenschweren Überschwemmungen ein Stück weit selbst mit verantwortlich, zu Lösungen beizutragen, die solche Katastrophen verhindern und nachhaltige, widerstandsfähige Gemeinschaften fördern. Aus diesem Grund hat sie sich entschieden, an der BTU Environmental and Resource Management zu studieren.

Helen Rausch, Studiengang Umweltwissenschaften

Sie interessiert sich besonders für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lausitz. Während ihres Studiums im neuen Studiengang Umweltwissenschaften möchte sie innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft kennenlernen und diese aktiv weiterentwickeln, um so einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten zu können.

In der Fakultät 3 – Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme an: 

Lotta Buttgereit, Studiengang Medizintechnik

Nach ihrem Abitur entschied sie sich, Medizintechnik an der BTU zu studieren, da sie das Zusammenspiel der MINT-Fächer in diesem Studiengang begeistert. Zudem sieht sie hier die größte Chance, ihre Leidenschaften und Kenntnisse für die Naturwissenschaften zu vertiefen und ist es ihr wichtig, ihren ganz persönlichen Beitrag für unsere Gesellschaft zu erbringen.

Anelie Walter, Studiengang Medizintechnik

Fasziniert von den technischen Prozessen hinter bildgebenden Verfahren,möchte sie im Studium lernen, was hinter der Technik steckt und ihre als medizinisch-technische Radiologie-Assistentin gewonnenen Erkenntnisse so gezielt vertiefen. Ihr Ziel ist es, aktiv zur Weiterentwicklung innovativer medizinischer Technologien beizutragen.

In der Fakultät 6 – Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung an:

Gina Jolie Rossow,Studiengang Bauingenieurwesen

Sie begeistert sich für Naturwissenschaften und findet, dass der Anteil an weiblichen Studierenden im Bauingenieurwesen viel zu gering ist. Diese Erfahrung hat sie im Orientierungsstudium gemacht. Daher ist es ihr ein großes Anliegen, für andere junge Frauen ein Vorbild zu sein und hat sich entschieden, dieses Studienfach an der BTU zu belegen.

Nina Goldberg, Studiengang Bauingenieurwesen

Ihr Interesse für technische Themen entdeckte sie während ihres Abend-Abiturs. Gern möchte sie aktiv im MINT-Frauennetzwerk mitwirken und junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Fächer begeistern. Sie ist davon überzeugt, dass sie durch das Stipendium ihr Potenzial optimal entfalten und ihr Wissen in Projekte einbringen kann, die sowohl für die Wissenschaft als auch für die Gesellschaft relevant sind.

Die neun neuen MINT-Frauen-Stipendiatinnen wurden im Rahmen des vierten Netzwerktreffens des MINT-Frauen-Netzwerks der BTU von den 23  bisherigen Stipendiatinnen willkommen geheißen. Die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch mit den Netzwerkteilnehmerinnen begannen bereits während des Rückblicks auf die vergangenen Jahrgänge und vertieften sich beim interaktiven Workshop, den das Fraunhofer Institut IEG an diesem Abend mit allen Stipendiatinnen durchführte. Im Ergebnis dessen entstanden kreative persönliche Vision Boards, auf deren Grundlage sich die Teilnehmerinnen in kleineren Gruppen gegenseitig vorstellten.

Fachkontakt 

Dr.-Ing. Ramona Riedel
MINT-Botschafterin der BTU Cottbus – Senftenberg
T (+49) 0355 69 4385
ramona.riedel(at)b-tu.de 

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.b-tu.de  
👉 Informationen zum MINT-Frauen-Stipendium der BTU  

Foto: BTU, Sascha Thor

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: