Der Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI, englisch AI) hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Insbesondere durch die vermehrte gesellschaftliche Akzeptanz generativer KI, wie zum Beispiel bei ChatGPT, braucht das deutsche KI-Ökosystem neue Impulse. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist dabei zentraler Treiber und gibt mit dem „Aktionsplan Künstliche Intelligenz“ elf Handlungsfelder vor, in denen der größte Aktionsbedarf besteht.
Mehr KI aus Deutschland und Europa
Der KI-Aktionsplan verdeutlicht in den Handlungsfeldern den Status quo, formuliert konkrete Ziele und vermittelt dafür erforderliche Maßnahmen. Er ist ein Update der KI-Strategie der Bundesregierung. Ziel ist es, dass Deutschland und Europa in einer Welt „Powered by AI“ eine Spitzenposition einnehmen und technologische KI-Souveränität erreichen. Bisher kommen zu wenige KI-Technologien aus Deutschland und Europa. Das soll sich ändern.
„KI ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie ist eine riesige Chance und hat enormes Potenzial, etwa in Bildung, Forschung und Wirtschaft,“ so Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Man müsse KI gezielt fördern und dürfe sie nicht dämonisieren. Mit dem KI-Aktionsplan gehe das BMBF genau diesen Weg. KI brauche klare Regeln, aber keine Überregulierung.
1,6 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz
Das BMBF fördert die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI aktuell in 50 laufenden Maßnahmen mit den Schwerpunkten Forschung, Kompetenzentwicklung, Aufbau von Infrastrukturen und Transfer in die Anwendung. Diese werden nun zielgerichtet um mindestens 20 weitere Initiativen ergänzt. In der laufenden Legislaturperiode wird allein das BMBF über 1,6 Milliarden Euro in KI investie¬ren.
Für mehr Forschung, Fachkräfte und Transfer
Unter den elf Handlungsfeldern finden sich viele Verbesserungen für Forscherinnen und Forscher im Bereich KI. So sollen die KI-Kompetenzzentren und KI-Professuren weiter gefördert werden. Auch auf die Basis von KI, die Recheninfrastruktur, legt der KI-Aktionsplan wert. Die Rechenkapazitäten sollen für alle besser nutzbar gemacht und ausgebaut werden.
Außerdem soll der europäische Schulterschluss gelingen. Das BMBF organisiert unter anderem einen hochrangigen KI-Workshop, um die europäische KI-Kooperation weiter zu stärken und Wege und Maßnahmen für Europas Weg an die Spitze bei KI herauszuarbeiten. Des Weiteren soll der Transfer von der Forschung in die Wirtschaft verbessert werden. Nur 15 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen KI – das soll sich ändern. Zusätzlich werden KI-Technologien in der Gesundheitsbranche aktiver als bisher gefördert.
KI in der Bildung
Zugleich soll die gesellschaftliche Akzeptanz von KI erhöht werden. Auch sollen Leitlinien erarbeitet werden, wie KI in der Bildung effektiv eingesetzt werden kann. Denn dort bietet KI enorme Chancen für die individuelle Förderung, sowie die Unterstützung von Lehrkräften und Ausbildungspersonal.
Weiterführende Links
👉 www.bmbf.de
👉 KI-Aktionsplan