Außerdem: Trumps KI-Deal mit den Vereinigten Arabischen Emiraten; Neues von TSMC; Singapur baut internationale Kooperationen aus und Wolfspeed-Insolvenz
Kategorien
Außerdem: Trumps KI-Deal mit den Vereinigten Arabischen Emiraten; Neues von TSMC; Singapur baut internationale Kooperationen aus und Wolfspeed-Insolvenz
Kategorien
Schlagworte
Die wichtigsten News, Trends und Entwicklungen der nationalen und internationalen Halbleiterindustrie – kompakt, prägnant und verständlich aufbereitet. Das ist „What’s Chippening“, der News-Podcast aus dem Herzen der europäischen Mikroelektronik, dem Silicon Saxony.
Ostdeutsches Wirtschaftsforum: Ein Review mit Special Guest René Reichard (Geschäftsführer DAS Environmental Expert GmbH)
Beim diesjährigen Ostdeutschen Wirtschaftsforum (OWF) war René Reichert, Geschäftsführer der DAS Environmental Expert GmbH und Präsidiumsmitglied von Silicon Saxony, erstmals als Teilnehmer vor Ort – und zeigte sich beeindruckt: „Die Stimmung war durchweg positiv, fast schon aufgeladen. Man hat gemerkt, dass viele Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit einem echten Gestaltungswillen angereist sind.“
In unserem Gespräch hebt er insbesondere auch den Austausch auf Augenhöhe mit anderen ostdeutschen Unternehmern hervor – im offiziellen Programm wie auch im Rahmenprogramm, etwa beim CEO-Lunch. Dort zeigte eine Umfrage unter ostdeutschen Führungskräften ein überraschend positives Bild: 73 % fühlen sich gut auf aktuelle Herausforderungen vorbereitet – im Vergleich zu nur 30 % weltweit. Ein Grund: Ostdeutschland hat seit der Wende mehrfach bewiesen, dass es mit disruptivem Wandel umgehen kann.
Inhaltlich setzte das OWF klare Signale – Energiepolitik, Bürokratieabbau und Resilienz waren die beherrschenden Themen. Reichert selbst sprach im Panel „Risiko & Resilienz“ zur Rolle der Mikroelektronik und betonte, wie global verzahnt, aber strategisch unterschätzt diese Schlüsseltechnologie nach wie vor sei. Der Applaus für Frank Schönefelds Vortrag zur Geschichte des Silicon Saxony sei sinnbildlich gewesen: „Das war Gänsehaut – zum ersten Mal habe ich erlebt, dass im OWF-Publikum mitten in einer Diskussion applaudiert wurde.“ Sein komplettes Fazit hört ihr in der Folge.
👉 OWF – Ostdeutsches Wirtschaftsforum
👉 ifo Faktenmonitor Ostdeutschland 2025
👉 DAS Environmental Expert GmbH
Computex, Imec Technology Forum & SEMICON SEA
In einer Woche fanden mit dem Imec Technology Forum (Antwerpen), der Computex (Taipeh) und der SEMICON Southeast Asia (Singapur) gleich drei Schlüsselveranstaltungen der Halbleiterbranche statt.
Imec präsentierte mit „reconfigurable supercells“ ein visionäres Chipkonzept und stellte seine neue NanoIC-Pilotlinie vor – ein EU-Chips-Act-Projekt zur Entwicklung von Chips unter 2nm. GlobalFoundries würdigte dabei die TU Dresden als globalen Schlüsselpartner.
Die Computex war die große Bühne für neue KI-Hardware: Nvidia, AMD, Intel & Co. präsentierten ihre neuesten Chips – der KI-Wettlauf differenziert sich zunehmend aus.
Auf der SEMICON SEA standen Resilienz, Dekarbonisierung und neue Materialien (SiC, GaN) im Fokus. Infineon war stark vertreten – ein Zeichen, wie international Europas Halbleiterindustrie bereits aufgestellt ist.
Irlands Halbleiterstrategie
Am 19. Mai hat Irland seine neue nationale Halbleiterstrategie unter dem Titel „Silicon Island“ vorgestellt. Ziel ist es, das bestehende Ökosystem strategisch weiterzuentwickeln – durch die Kartierung von Kompetenzen, gezielte Investitionsanreize, den Ausbau von Forschung und Entwicklung sowie eine Stärkung der Ausbildung. Die Strategie orientiert sich am EU Chips Act.
Frank Bösenberg sieht in dem Papier wichtige Impulse, aber auch Schwächen. Zwar kündigt Irland den Bau von bis zu vier neuen Fabriken (u. a. eine Leading-Edge- und eine Packaging-Fab) an – konkrete Budgets bleiben aber ungenannt. Das mache die Strategie schwer messbar. Auch der Zeitpunkt der Veröffentlichung – parallel zu gleich drei internationalen Branchenevents – könnte laut Bösenberg dazu führen, dass die Strategie international weniger stark wahrgenommen wird.
Verglichen mit anderen Ländern, etwa Tschechien, die ihre Halbleiterstrategie klar strukturiert und budgetiert hätten, sieht Frank bei Irlands Ansatz noch Luft nach oben. Trotzdem ist „Silicon Island“ ein klares Signal: Irland will beim Aufbau europäischer Halbleiterkapazitäten eine Schlüsselrolle spielen.
_ _ _ _ _
TSMC
👉 Ablehnung von Ansiedlung in Indien und Singapur & neun neue Fabs
Singapur baut internationale Kooperationen aus: Kooperation von GlobalFoundries und A*STAR
Wolfspeed Insolvenz
_ _ _ _ _
Frank beim t3n-Podcast „Wie regen wir Innovation in Deutschland an?“
„Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie – zwischen Reportingpflicht und Innovationsdruck“
_ _ _ _ _
Zur Folge
👉 Folge bei Apple Podcasts hören
_ _ _ _ _
🎧 „What’s Chippening“ erklärt die wichtigsten News aus der Welt der Mikroelektronik. Wenn ihr uns unterstützen wollt, lasst uns eine Bewertung oder ein Abo da. Schickt uns Feedback und Themenwünsche an redaktion@silicon-saxony.de.
_ _ _ _ _ _