Smart Systems

Silicon Saxony: Das Fraunhofer ENAS, EPoSS und Silicon Saxony veranstalten die erste rein virtuelle Smart Systems Integration Konferenz

Vom 27. bis 29. April fand die 1. rein virtuelle Ausgabe der Smart Systems Integration, kurz SSI, statt. Mehr als 120 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland, Europa und der Welt nahmen an dem Online-Event teil. Die ursprünglich in Grenoble/Frankreich geplante Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Gegebenheiten auf einer individuell bereitgestellten Onlineplattform durchgeführt. Hochinteressante Keynotes, insgesamt 53 Sprecher:innen verteilt auf fünf Tracks und neun Sessions sowie eine Postersession mit insgesamt zehn Beiträgen gehörten zu den Highlights des dreitägigen Events. Zudem fand im Rahmen der Veranstaltung die Verleihung des Thomas Geßner Award an Dr.-Ing. Ulrike Nabholz für ihre Arbeit zum Thema „Physical Modelling and Identification of Nonlinear Effects in Microelectromechanical Systems“ statt.

Diesen Beitrag teilen

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Vom 27. bis 29. April fand die 1. rein virtuelle Ausgabe der Smart Systems Integration, kurz SSI, statt. Mehr als 120 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland, Europa und der Welt nahmen an dem Online-Event teil. Die ursprünglich in Grenoble/Frankreich geplante Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Gegebenheiten auf einer individuell bereitgestellten Onlineplattform durchgeführt. Hochinteressante Keynotes, insgesamt 53 Sprecher:innen verteilt auf fünf Tracks und neun Sessions sowie eine Postersession mit insgesamt zehn Beiträgen gehörten zu den Highlights des dreitägigen Events. Zudem fand im Rahmen der Veranstaltung die Verleihung des Thomas Geßner Award an Dr.-Ing. Ulrike Nabholz für ihre Arbeit zum Thema "Physical Modelling and Identification of Nonlinear Effects in Microelectromechanical Systems" statt.

Schon vor Beginn der diesjährigen Smart Systems Integration (SSI) erreichte die Teilnehmer:innen ein kleiner sächsischer Willkommensgruß. Gesponsert von der Wirtschaftsförderung Sachsen wurden kleine Carepakete mit Snacks und Infomaterialien versendet, die in den aktuell kontaktarmen Zeiten für ein kleines Lächeln bei allen Teilnehmer:innen sorgen sollten. Entsprechend gut gelaunt und besten gestärkt starteten die Teilnehmer:innen der SSI am 27. April in ihren ersten Veranstaltungstag.  Die Conference Chairs Thomas Otto vom Fraunhofer ENAS, Stefan Finkbeiner von Bosch Sensortec sowie Emmanuel Sabonnadiere vom CEA-Leti eröffnen die Konferenz.

Bereits die vier Keynotes von Lucilla Sioli, Director for Artificial Intelligence and Digital Industry, European Commission (Electronic and Photonic Smart Systems: Contributing to a European green, digital and sovereign future), von Jean-François Delepau, CEO Lynred (LYNRED’s leadership at the dawn of infrared imaging applications), von Remi Bastien, Renault Group (Power Electronics – An opportunity for Europe’s Industry and a valuable field of cooperation between Automotive & Electronics) und von Elisa Vianello, CEA-Leti (The role of resistive memories to enable frugal AI devices) zeigten die gesamte Bandbreite der diesjährigen SSI-Ausgabe. Weitere 53 Sprecher:innen, verteilt auf fünf Tracks und neun Sessions (drei Sessions pro Tag) lieferten – teils live, teils in aufgezeichneten Präsentationen – reichlich Input und Gründe für den persönlichen Austausch.

Zusätzlich zu den fünf Tracks "Key Enablers for Smart Systems of Next Generation", "Key Technologies for Smart Systems", "Application Domains: Mobility, Energy, Industry", "Application Domains: Food, Biomedical, Healthy Living" und "Strategy and Business Creation" fand auch eine Postersession ihr Publikum. An allen drei Veranstaltungstagen konnten hier zehn Beiträge begutachtet und bewertet werden. Mit dem Best Poster Award wurde hier am letzten Veranstaltungstag der spannendste Beitrag prämiert. Als Gewinnerin wurde schließlich Claudia Bruno von STMicroelectronics für ihren Postervortrag zum Thema "EMBEDDED ARTIFICIAL INTELLIGENCE APPROACH FOR GAS RECOGNITION IN SMART AGRICULTURE APPLICATIONS USING LOW COST MOX GAS SENSORS" ausgezeichnet. Auch der nach dem ersten Institutsleiter des Fraunhofer ENAS, Prof. Dr. Thomas Geßner, benannte Thomas Geßner Award wurde im Rahmen der SSI verliehen. Dr.-Ing. Ulrike Nabholz erhielt diesen für ihre Arbeit zum Thema "Physical Modelling and Identification of Nonlinear Effects in Microelectromechanical Systems".

Auch in den kommenden drei Monaten können alle Beiträge der diesjährigen SSI auf der Veranstaltungsplattform abgerufen werden. Wir bedanken uns bei allen Sprecher:innen für Ihre Beiträge und den Unternehmen sowie Institutionen Robert Bosch, Bosch Sensortec, Lynred, Renault, Infineon Technologies, STMicroelectronics, Fraunhofer ENAS, Fraunhofer IPMS, Tyndall National Institute, CEA-Leti, TU Chemnitz and TU Delft für ihre spannenden Fachinhalte.

Das Fraunhofer ENAS, EPoSS und Silicon Saxony bedanken sich natürlich auch herzlich bei allen Teinehmer:innen für ihr Interesse sowie allen Sponsoren für ihre so wichtige Unterstützung in diesen schwierigen Konferenzzeiten. Wir freuen uns bereits auf die Smart Systems Integration 2022. Dann hoffentlich wieder unter "normaleren" Voraussetzungen und voraussichtlich vom 26. bis 28. April 2022 in Grenoble/Frankreich.

Über den SILICON SAXONY e. V.
Der Silicon Saxony e. V. ist mit rund 360 Mitgliedern das größte Hightechnetzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Als eigenfinanzierter Verein verbindet Silicon Saxony seit seiner Gründung im Jahr 2000 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus.

Als öffentlichkeitswirksame Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform sowie durch die Teilnahme an und die Organisation von Branchenevents fördert der Verein die regionale, nationale und internationale Vernetzung seiner Mitglieder. Gezielte Lobbyarbeit gewährleistet z.B. die Mitgestaltung von Förderprogrammen – von der lokalen bis zur europäischen Ebene. Experten des Netzwerkes stellen zudem in Arbeitskreisen und weiteren Formaten den Know-how-Transfer sowie enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Mitgliedern sicher und treiben Innovationen voran.

Weiterführende Links

http://smartsystemsintegration.com

Screenshots: Silicon Saxony

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: