Startseite | Mitglieder | algorismic gmbh

algorismic gmbh

Unternehmensart

Start-Ups

Zielmärkte

Dienstleistungen·Elektronik·Infrastruktur·Maschinen & Anlagen

Branchen

Maschinen & Anlagen·Software·Technologie

Portfolio

Energieeffizienz-Lösungen·IIoT·Lösungen für die Halbleiterindustrie·nachhaltige Transformation·Nachhaltigkeit·Ressourceneffizienz·Software·Sub-fab

Zertifikate

Kontakt

Cottaer Straße 4
01159 Dresden
+49 351 82 44 30

Ansprechpartner

Stefanie Hammer
General Manager
 Stefanie Hammer

Über das Mitglied

Nachhaltige Innovationen für Subfabs

Softwarelösungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen in der Halbleiterindustrie

Open-Source-basierte Softwarelösungen für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in Subfabs zur Verringerung des CO₂-Fußabdrucks

algorismic ist ein innovatives Software-Startup, das sich einer umweltfreundlichen und emissionsarmen Industrie verschrieben hat. Das Unternehmen entwickelt Softwarelösungen, die Halbleiterherstellern dabei helfen, die Umweltauswirkungen ihrer Produktionsprozesse zu verringern und durch nachhaltiges Management in Subfabs die CO₂-Emissionen erheblich zu senken. Ob es um signifikante Energieeinsparungen oder um den Ressourceneinsatz geht – die modularen Softwarelösungen optimieren die Subfab-Prozesse und bieten zugleich hilfreiche Visualisierungen. Die Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende IT-Fab-Systeme integrieren und führen zu einem geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch, was zu erheblichen Kosteneinsparungen beiträgt. algorismic wurde 2023 in Dresden gegründet.

Nachhaltige Subfabs mit Subfab360 ATC

Subfab360 ATC ist eine Open-Source-basierte Softwarelösung, die entwickelt wurde, um die ökologische Nachhaltigkeit in der Halbleiterproduktion zu steigern. Sie ermöglicht Einsparungen bei Energie und Ressourcen in der Subfab, was zu einer erheblichen Reduzierung der CO₂-Emissionen führt.

Halbleiterhersteller nutzen die Software, um ihre Abatements und Pumpen in Echtzeit auf Basis von Daten aus den Process Tools der Fab zu steuern. Subfab360 ATC ist herstellerunabhängig und bietet einfache Schnittstellen (z. B. Ethernet) für eine nahtlose Integration von Prozessanlagen und Subfab-Devices. Das Active Tool Coupling (ATC) wird bereits erfolgreich in der Serienproduktion von Halbleitern eingesetzt, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu maximieren.

  • Bedarfsbasierte Steuerung
  • Effizienz steigern
  • CO₂-Emissionen senken
  • Kosten senken

Ihre News kostenfrei auf unserer Plattform

Termine und Events regelmäßig aktualisieren und eintragen

Sie wollen Mitglied im Verein werden?