
Unterzeichnet wurde die Erklärung von engagierten Akteuren aus Wissenschaft und Unternehmen, die an der Entwicklung eines europäischen KI-Ökosystems arbeiten. Ihre Botschaft an die nationalen und europäischen Entscheidungstragenden in Politik, Industrie und Investoren: Was wir jetzt brauchen, ist eine „New Wave of European AI“ – mit langfristigen und koordinierten (Förder-)Strukturen sowie einer klaren strategischen Ausrichtung und Koordinierung aller politischen Maßnahmen.
„Europa steht an einem Wendepunkt. Wir verfügen über das Talent, die Forschung und die industrielle Basis, um bei der Künstlichen Intelligenz eine globale Führungsrolle einzunehmen. Das gelingt aber nur, wenn wir unsere Kräfte bündeln und die laufende Transformation aktiv mitgestalten,“ erklärt Jörg Bienert, Vorstandsvorsitzender des KI Bundesverbands und Mitinitiator.
Dr. Nicolas Flores-Herr, Teamleiter Foundation Models & GenAI Systems am Fraunhofer IAIS und ebenfalls Mitinitiator, betont die Relevanz der Vernetzung des europäischen KI-Ökosystems für den Erhalt europäischer Werte: „Die führenden europäischen Entwickler von Open-Source-Foundation-Modellen setzen sich dafür ein, dass KI-Innovation in Europa offen, kollaborativ und global wettbewerbsfähig bleibt. Wir glauben an eine Zukunft, in der Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig, transparent und demokratisch ist.“
Die Erklärung benennt vier zentrale Handlungsfelder und Prinzipien der Zusammenarbeit:
- Offener Austausch von Forschungsergebnissen, Modellen und Datensätzen für die Entwicklung wettbewerbsfähiger Foundation Modelle
- Gemeinsame Projekte, die Exzellenz aus der Forschung mit industrieller Anwendung verbinden
- Eine gemeinsame Open-Source-Basis für KI-Entwicklung nach europäischen Qualitätsstandards
- Aktive Mitgestaltung von KI-Recheninfrastruktur, Förderpolitik und Regulierung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit durch Open Source
Voneinander lernen: Internationaler Workshop bringt hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen
Wie man internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenbringt, zeigte auch der „1st International Workshop on Pretraining and Posttraining of Open Source Sovereign Foundation Models“ der ebenfalls am 17. November in Berlin stattfand. Über 80 KI-Modellentwicklerinnen und -entwickler haben sich ausgetauscht, voneinander gelernt und die europäische LLM-Bewegung hands-on vorangebracht. Initiiert wurde das internationale Treffen von Jörg Bienert und Dr. Nicolas Flores-Herr, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Gemeinsam Kräfte bündeln: Wie geht es weiter?
Die Initiative wird sich weiter vernetzen, voneinander lernen und sich für eine koordinierte KI-Bewegung in Europa einsetzen. Auch aktuelle Signale aus der Politik deuten darauf hin, dass sich das Bewusstsein für eine Kräftebündelung bei der KI-Modellentwicklung festigt. So griff etwa Bundesdigitalminister Karsten Wildberger den Ansatz des stärkeren Zusammenspiels in seiner Rede auf dem Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität auf.
Am Fraunhofer IAIS treiben wir diese Mission weiterhin in verschiedenen Projekten und Initiativen voran. Ein Beispiel: In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt SOOFI „Sovereign Open Source Foundation Models“ arbeiten wir mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus führenden deutschen Forschungseinrichtungen sowie mit zwei Start-ups und dem KI-Bundesverband zusammen. Das gibt uns die Möglichkeit, weiter an der Entwicklung souveräner europäischer Modelle zu forschen und mit den Ergebnissen einen Beitrag für die industrielle Nutzung von KI zu leisten.
– – – – –
Weiterführende Links
👉 www.iais.fraunhofer.de
Foto: Tobias Koch