Fachkräfte

Dresden: Silicon Saxony braucht starke Schulen – Gemeinsame Absichtserklärung zum Ausbau internationaler Bildungsangebote unterzeichnet

22. September 2025. Dresden entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit zu einem führenden europäischen Standort für Mikroelektronik und Halbleiterindustrie. Die Region, auch bekannt als „Silicon Saxony“, zieht zunehmend internationale Fachkräfte und ihre Familien an. Neben beruflichen Perspektiven sind es vor allem die Lebens- und Bildungsbedingungen, die darüber entscheiden, ob sich diese Fachkräfte dauerhaft in Dresden niederlassen.

Diesen Beitrag teilen
Schulgebäude. Foto: Berthold-Brecht-Gymnasium

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Um dem steigenden Bedarf an hochwertigen, international anerkannten Bildungsangeboten gerecht zu werden, haben der Freistaat Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden heute, am 22. September 2025, eine gemeinsame Absichtserklärung zur Einführung des Middle Years Programme (MYP) am Bertolt-Brecht-Gymnasium unterzeichnet.

Das MYP ist ein international anerkannter Bildungsgang der International Baccalaureate Organisation (IBO) mit Sitz in der Schweiz. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 und ergänzt das am Bertolt-Brecht-Gymnasium bereits bestehende IB Diploma Programme (IB-DP) in der gymnasialen Oberstufe.

„Mit dieser Absichtserklärung setzen wir ein deutliches Zeichen: Wer in Sachsen arbeitet, soll auch seine Kinder auf international hohem Niveau ausbilden lassen können – und das in einer öffentlichen Schule“, betont Kultusminister Conrad Clemens.

Geplant ist, das MYP zum Schuljahr 2027/28 mit einer 6. Klasse zu starten. Eine vorbereitende Klasse 5 soll zusätzlich den Einstieg in das Programm erleichtern. Damit wird das Bertolt-Brecht-Gymnasium ab 2027 das erste öffentliche Gymnasium in Sachsen mit internationalen Bildungsgängen von Klasse 5 bis 12.

Erster Bürgermeister Jan Donhauser unterstrich die Bedeutung des Vorhabens für den gesamten Standort: „Dresden steht nicht nur für Hightech und Innovation, sondern auch für Lebensqualität und Zukunftsperspektiven. Ein starkes internationales Schulangebot gehört untrennbar dazu. Es ist ein wesentlicher Faktor, um Familien aus aller Welt hier willkommen zu heißen.“

Das Bertolt-Brecht-Gymnasium bringt dafür die besten Voraussetzungen mit: Es verfügt bereits über langjährige Erfahrung mit internationalen Bildungsangeboten und ein engagiertes Kollegium, das diese Programme mit Leben füllt.

„Wir freuen uns, unser internationales Profil um das MYP erweitern zu können. Trotz wertvoller Erfahrungen mit unseren vielen mehrsprachigen Kindern, wird die Einrichtung einer internationalen Klasse mit Englisch als Verkehrssprache eine große Herausforderung für unsere Lehrkräfte sein. Die Kinder dieser Klasse werden sich aber bestimmt in der sehr internationalen Atmosphäre unserer Schule wohlfühlen“, so Schulleiter Marcello Meschke.

Mit der Einführung des IB Middle Years Programme bauen der Freistaat und die Landeshauptstadt Dresden ihre Position als attraktiver Bildungsstandort für internationale Fachkräfte konsequent aus.

In einer global vernetzten Arbeitswelt ist exzellente Bildung längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein harter Standortfaktor. Dass ein öffentliches Gymnasium wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium diesen Weg mitgeht, zeigt: Dresden meint es ernst mit Offenheit, Internationalität und Zukunft.

– – – – –

Weiterführende Links

👉 https://www.dresden.de 

Foto: Berthold-Brecht-Gymnasium

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: