Software

Cloud&Heat: Finanzierung der European Space Agency für innovatives Spin-off-Projekt „KATESIP“

13. November 2025. Ein Startschuss für innovative IT-Sicherheitslösungen: Für das Cloud&Heat Vorhaben „Kubernetes Artefact Transmission to Air-gapped Environments via Solar System Internet Protocols (KATESIP)“ erhielt das Unternehmen ein ESA Spark Funding. Damit startet Cloud&Heat ein spannendes Spin-off-Projekt, das modernste Raumfahrt-Technologien in die IT-Sicherheitswelt bringt.

Diesen Beitrag teilen
Foto: Cloud&Heat

Kategorien

Software

Schlagworte

Cloud·Digitalisierung·Startups

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Worum geht’s bei KATESIP?

Bei KATESIP entwickeln wir gemeinsam mit der D3TN GmbH als Technologiepartner, die ihre Expertise und den raumfahrt-erprobten Protokollstack μD3TN einbringen, einen Prototypen für eine sichere Software-Supply-Chain. Weitere Partner-Unternehmen wirken als zukünftige Nutzer ein, während Cloud&Heat Technologies seine Expertise in Cloud-Infrastrukturen, Container-Plattformen und Kubernetes einbringt, um die Basistechnologie der D3TN nahtlos in moderne On-Premises-Umgebungen und Cloud-Infrastrukturen mit besonderen Anforderungen zu integrieren.

Im Mittelpunkt stehen die Delay-/Disruption-Tolerant Networking (DTN)-Protokolle, insbesondere das Bundle Protocol von D3TN, das auch im geplanten „Solar System Internet“ der ESA eine zentrale Rolle spielt. Diese Technologien wurden für Kommunikation unter extremen Bedingungen entwickelt – hohe Fehlerraten, lange Latenzen, Ausfälle der Kommunikationsverbindungen – und bieten besonderes Potenzial für air-gapped Infrastrukturen, in denen Sicherheits-, Resilienz- und Isolationsanforderungen höchste Priorität haben.

Unser Ziel

Mit KATESIP ermöglichen wir Software-Updates sicher in vollständig isolierte, hochkritische Umgebungen zu übertragen – über unidirektionale Kommunikationskanäle, also ohne Rückkanal. μD3TN sorgt dabei für die delay- und disruption-tolerante Übertragung, während Kubernetes als orchestrierende Plattform die Updates automatisiert verteilt und direkt in der Zielumgebung ausrollt. So können Updates effizient, regelkonform und sicher bereitgestellt werden – insbesondere für kritische Infrastrukturen, Verwaltung, Finanzwesen, Gesundheitswesen oder Verteidigung.

Unsere Vision

Ein neuer Service, der Betreiber solcher Umgebungen dabei unterstützt, Updates effizient, regelkonform und sicher einzuspielen – ohne Abhängigkeiten vom Internet und ohne aufwendige manuelle Prozesse. Das Besondere daran: Die Lösung ist hochinnovativ, da sie aktuelle Raumfahrttechnologien für die sichere Softwarebereitstellung in air-gapped IT-Infrastrukturen nutzbar macht.

Warum das wichtig ist

Air-gapped Umgebungen schützen besonders sensible Anwendungen vor Cyberangriffen. Gleichzeitig stellen sie Betreiber vor große Herausforderungen, wenn es um Updates, Upgrades oder den Betrieb moderner Cloud-Infrastrukturen geht. Genau hier setzt KATESIP an – und nutzt Raumfahrttechnologien, um ein reales Problem auf der Erde zu lösen.

Wir suchen noch weitere Partner

Für die nächste Projektphase suchen wir weitere Partner, die gemeinsam mit uns praxisnahe Anwendungsfälle entwickeln oder unsere Lösung früh testen möchten – insbesondere aus den Bereichen kritische Infrastrukturen, öffentliche Verwaltung, Defence, Healthcare oder Finance.

Interessierte können sich gerne bei uns melden:

Kontakt:

María Vaquero
Cloud&Heat Technologies 
E-Mail: maria.vaquero@cloudandheat.com

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.cloudandheat.com  

Foto: Cloud&Heat

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: