Software

BMWK: Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand

18. Februar 2025. Am 18. Februar startete im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Onlinetool „CYBERsicher Notfallhilfe“. Damit werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups unterstützt.

Diesen Beitrag teilen
Symbolbild Datensicherheit / pixabay cliff1126

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Staatssekretär Udo Philipp: „Kleine und mittelständische Unternehmen, das Handwerk und Start-ups benötigen Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung, besonders bei dem zentralen Thema Cybersicherheit. Seit vielen Jahren unterstützen wir den Mittelstand daher bei der Prävention von Cyberangriffen. Falls doch einmal der Ernstfall eintreten sollte, ist schnelle Hilfe gefragt. Deshalb begrüße ich sehr, dass wir jetzt – neben dem CYBERsicher-Check – mit der CYBERsicher Notfallhilfe unserer Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ mit wenigen Klicks schnell und zielgerichtet Unterstützung anbieten können.“

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Die Herausforderungen der Cybersicherheit betreffen insbesondere den Mittelstand. Laut der letzten BITKOM-Erhebung vom August 2024 beträgt der Schaden im Zusammenhang mit der digitalen Welt für die deutsche Wirtschaft 266 Mrd. Euro im Jahr. Davon entfallen zwei Drittel der Schäden auf Cyberangriffe.

Kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe sind mittlerweile häufig Ziel von Cyberangriffen. Aufgrund eines geringeren IT-Schutzniveaus und einer häufigen Unterschätzung des Risikos sind diese oft besonders gefährdet. Eines der größten Cyberrisiken sind sogenannte Ransomware-Angriffe, über die die gesamten Daten eines Unternehmens verschlüsselt werden. Die Entschlüsselung der Daten wird anschließend erpresserisch angeboten.

In Deutschland steht nun in einem solchen Fall mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, mit wenigen Klicks den Vorfall einzuschätzen. Auf Basis eines Online-Selbstchecks erhalten Unternehmen Handlungsempfehlungen, Informationen zu geeigneten öffentlichen Anlaufstellen und Rückmeldung zu möglichen Hilfeleistungen von verfügbaren IT-Dienstleistungsunternehmen. Um zu überprüfen, ob sie besseren Schutz benötigen, können Unternehmen auch den sog. CYBERsicher-Check der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand durchführen.

Zur CYBERsicher Notfallhilfe geht es hier:
https://notfallhilfe.transferstelle-cybersicherheit.de/  

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand ist das zentrale Verbundprojekt der „Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des BMWK, mit der kleine und mittlere Unternehmen, das Handwerk und Start-ups dabei unterstützt werden, ihr IT-Sicherheitsniveau zu erhöhen. Sie unterstützt diese dabei, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und im Notfall schnell wieder handlungsfähig zu sein.

Das Projekt wird von Der Mittelstand, BVMW e.V. (Konsortialführer), dem FZI Forschungszentrum Informatik, der Leibniz Universität Hannover – Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung und dem tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH durchgeführt.

Alle aktuellen Angebote der Transferstelle finden Sie hier:
https://transferstelle-cybersicherheit.de/

Was ist „Mittelstand-Digital“?

Der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ bietet mit dem bundesweiten Netzwerk der „Mittelstand-Digital Zentren“ und der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ umfassende Unterstützung bei der sicheren und nachhaltigen Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das BMWK ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von „Mittelstand-Digital“.

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.bmwk.de  
👉 www.mittelstand-digital.de

Foto: pixabay

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: