Software

BMWE: Empfehlungen für starke KI-Infrastruktur und digitale Souveränität Deutschlands – Auftaktsitzung der Expertenkommission „Wettbewerb und KI“

27. Oktober 2025. In Berlin findet heute die erste von insgesamt fünf Sitzungen der 15-köpfigen Expertenkommission „Wettbewerb und Künstliche Intelligenz“ statt. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) eingesetzte Kommission nimmt ihre Arbeit mit einer Sitzung zum Thema „Leistungsfähige KI-Infrastruktur und digitale Souveränität“ auf. Sie entwickelt Handlungsempfehlungen zu zentralen Fragen an der Schnittstelle von Wettbewerb und Künstlicher Intelligenz.

Diesen Beitrag teilen
Symbolbild Künstliche Intelligenz (KI) / Foto von Shubham Dhage auf Unsplash

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Bundesministerin Katherina Reiche: „Künstliche Intelligenz markiert den Beginn einer neuen Ära – sie wird unser Denken, Arbeiten und Leben grundlegend verändern. Wenn wir dabei zögern, verspielen wir die Zukunft. Wir müssen KI nicht nur verstehen, sondern sie mit Mut und Gestaltungswillen voll annehmen – als Chance für Wohlstand, Wachstum und Fortschritt. Entscheidend dafür sind ein funktionierender Wettbewerb und die richtige Einstellung: Wir müssen uns zutrauen, vorne mitzuspielen, unsere Stärken konsequent nutzen und uns im globalen Wettbewerb behaupten. Wir brauchen auf diesem Feld Expertise und pragmatische Ansätze. Ich danke den Mitgliedern der Expertenkommission „Wettbewerb und Künstliche Intelligenz“ herzlich dafür, dass sie hierzu Empfehlungen erarbeiten.“

Professor Rupprecht Podszun (Vorsitz): „Jetzt wird die Macht im Digitalen für die nächsten Jahre verteilt. Wenn wir in Europa nicht noch tiefer in wirtschaftliche und politische Abhängigkeiten geraten wollen, müssen wir auf Wettbewerb setzen. Wettbewerb bricht Konzentration auf und treibt Innovationen – beides brauchen wir. KI kann aus meiner Sicht vor allem für den Mittelstand und die Industrie zum Innovationstreiber werden. Dort liegen Datenschätze, dort haben wir in Europa riesiges Potenzial.“

Rolf Schumann (Vorsitz): „Mit Künstlicher Intelligenz hält eine Technologie Einzug, die alle Bereiche der Wirtschaft, Verwaltung und des gesellschaftlichen Lebens grundlegend verändert. Künstliche Intelligenz ist weder gut noch böse – sie ist das, was wir daraus machen. Die Kommission bietet uns die Möglichkeit, diese Veränderung im Sinne unserer Werte für Deutschland mitzugestalten.“

Professor Sebastian Thrun (Vorsitz): „Die nächsten Schritte im aufstrebenden Feld der Künstlichen Intelligenz werden entscheidend sein für die Zukunft Deutschlands – der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt. Wird Deutschland zur Heimat künftiger globaler Technologieunternehmen, oder wird Überregulierung und Provinzialismus das Land in eine kleine, vergessene Ecke der Wirtschaft der Zukunft drängen? Diese Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschland und Europa zu helfen, eine führende Rolle in dieser neuen Welt einzunehmen.“

Im Mittelpunkt der Auftaktsitzung steht die Frage, wie Deutschland und Europa eine leistungsfähige und souveräne KI-Infrastruktur aufbauen können. Die Kommission wird dazu zeitnah erste Handlungsempfehlungen beschließen und veröffentlichen.

Gast-Impulse halten Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS), sowie Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Agentur für Sprunginnovationen.

Im Detail zur Expertenkommission „Wettbewerb und Künstliche Intelligenz“

Die vom Koalitionsvertrag vorgesehene Expertenkommission arbeitet ehrenamtlich und unabhängig.

Den Vorsitz der Kommission haben übernommen:

  • Prof. Rupprecht Podszun, Professor für Wettbewerbsrecht, Universität Düsseldorf; Mitglied der Monopolkommission
  • Rolf Schumann, Co-CEO Schwarz Digits, Chief Digital Officer der Schwarz-Gruppe
  • Prof. Sebastian Thrun, CEO Sage AI Labs

Der Kommission gehören darüber hinaus folgende Mitglieder an:

  • Dr. Ferri Abolhassan, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom, CEO T-Systems
  • Prof. Ariel Ezrachi, Director, Oxford Centre for Competition Law and Policy, University of Oxford
  • Deepa Gautam-Nigge, Vice President Corporate Development & Investments, SAP SE
  • Prof. Axel Metzger, Professor für Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht, Humboldt-Universität Berlin
  • Cedrik Neike, Vorstandsmitglied der Siemens AG und CEO Digital Industries
  • Claudia Nemat, Aufsichtsrätin ABB, ehem. Vorständin Deutsche Telekom
  • Prof. Björn Ommer, Lehrstuhlinhaber LMU München, Chief AI Officer of LMU, Co-Director Bavarian AI Council
  • Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende Bundesverband Deutsche Startups e.V.
  • Johannes Reck, CEO & Founder von GetYourGuide Deutschland GmbH
  • Ina Schlie, Aufsichtsrätin/Unternehmerin, Mitgründerin und Co-Vorsitzende von encourageventures e.V.
  • Dr. Richard Socher, CEO von you.com, Managing Partner von AIX Ventures
  • Jens Wiese, Co-Founder und Managing Partner von Leitmotif

Zum geladenen Zuhörerkreis der Sitzungen zählen Vertreterinnen und Vertreter fachlich betroffener Bundesministerien (BMF, BMVg, BMFTR, BMJV, BMAS und BMDS), ausgewählter Institutionen (Bundeskartellamt, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), Monopolkommission, EU-Kommission) sowie Justus Haucap als Vertreter des wissenschaftlichen Beraterkreises des Bundeswirtschaftsministeriums zu Fragen der Marktwirtschaft und Ordnungspolitik.

Die weiteren Sitzungen der Kommission werden sich mit folgenden Themen befassen:

  • Finanzierung und Daten
  • Wettbewerbsschutz und (De-)Regulierung
  • Talente und Transfer
  • Innovationskultur

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.bundeswirtschaftsministerium.de 

Foto: pixabay

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: