Software

Barkhausen Institut: Container-Isolation neu gedacht mit Mikrokernen

29. Januar 2025. Wie kann Cloud-Computing den steigenden Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Skalierbarkeit gerecht werden? Forschende des Barkhausen Instituts und der TU Dresden haben sich dieser Frage in einem zugänglichen Übersichtsartikel gewidmet. Dieser fasst die Erkenntnisse ihrer aktuellen Publikation „A Perfect Fit? – Towards Containers on Microkernels“ zusammen. Der Artikel zeigt, wie Mikrokern-basierte Systeme Container-Technologien revolutionieren könnten, indem sie die Einschränkungen herkömmlicher Linux-basierter Ansätze überwinden.

Diesen Beitrag teilen
Grafik: Barkhausen Institut

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Wichtige Erkenntnisse

• Was sind Mikrokerne?
Mikrokerne teilen grundlegende Systemfunktionen in kleinere, unabhängige Komponenten auf. Dadurch wird die Komplexität reduziert und robuste Isolationsmechanismen werden möglich. Das unterscheidet sie von monolithischen Kernen wie Linux, bei denen alle Systemfunktionen eng miteinander verknüpft sind.
• Warum Container neu denken?
Container sind essenziell für die Isolierung von Cloud-Workloads. Ihre Abhängigkeit von nachträglich integrierten Mechanismen in Linux erhöht jedoch die Komplexität und birgt potenzielle Sicherheitsrisiken. Mikrokern-Architekturen bieten mit ihrem inhärenten, fähigkeitsbasierten Zugriffskontrollmodell eine sicherere und einfachere Alternative.
• Welche Auswirkungen hat das?
Erste Leistungstests zeigen, dass Container auf Mikrokern-Basis die Effizienz von Linux-Containern erreichen oder sogar übertreffen können – auch wenn weitere Tests mit realen Workloads noch ausstehen. Diese Ergebnisse sind besonders relevant für Function-as-a-Service (FaaS)-Workloads, die schnelle, leichte und sichere Isolation erfordern.

Lesen Sie den vollständigen Artikel und die Originalpublikation auf der Forschungsplattform Kudos.

Autoren: Die Erkenntnisse basieren auf der Publikation „A Perfect Fit? – Towards Containers on Microkernels“ von Till Miemietz, Viktor Reusch, Matthias Hille, Max Kurze, Adam Lackorzynski, Michael Roitzsch und Hermann Härtig.

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.barkhauseninstitut.org 

Grafik: Barkhausen Institut

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: