
Air Liquide wird drei Luftzerlegungsanlagen (LZA), zwei Wasserstoffproduktionsanlagen und die dazugehörige Infrastruktur bauen, besitzen und betreiben, um seine Kunden im Herzen des deutschen „Silicon Saxony“, dem wichtigsten europäischen Zentrum für Halbleitertechnologien in Dresden, kontinuierlich, stabil und zuverlässig mit hochreinem Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Wasserstoff, Helium und CO2 zu versorgen. Der Standort soll 2027 den Betrieb aufnehmen.
Diese neuen hochmodernen Produktionsanlagen werden auf digitale Technologien, Standardisierung und Modularisierung setzen, um den Kunden von Air Liquide einen herausragenden Mehrwert in Bezug auf Zuverlässigkeit und Lieferqualität zu bieten. Durch die Produktion des Großteils der für die Halbleiterfertigung benötigten Trägergase vor Ort wird diese neue Anlage zum technologischen Fortschritt beitragen und gleichzeitig die Umweltbilanz verbessern, indem die mit dem Transport der Gase per Lkw verbundenen CO2-Emissionen reduziert werden. Darüber hinaus soll der Strom für den Betrieb der Anlagen zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammen.
Emilie Mouren-Renouard, Mitglied des Executive Committee von Air Liquide und insbesondere verantwortlich für das Europageschäft, sagte: „Diese neue Investition stärkt die Position von Air Liquide als weltweit und europaweit führender Anbieter für die Halbleiterindustrie und spiegelt die bewährte Kompetenz und Leistungsfähigkeit des Konzerns bei der Lieferung sicherer und zuverlässiger ultrahochreiner Gase wider. Die Unterstützung unserer Kunden bei der Entwicklung zukunftsweisender Technologien in ganz Europa bei gleichzeitiger Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Diese Investition stärkt auch unsere Führungsposition im „Silicon Saxony“ und trägt gleichzeitig zur technologischen Souveränität Europas bei.“
Air Liquide Electronics
Mit einem Umsatz von 2.510 Millionen Euro im Jahr 2024 ist der Geschäftsbereich Electronics von Air Liquide weltweit führend in der Entwicklung, Herstellung und Lieferung von ultrahochreinen Gasen und fortschrittlichen Materialien für diese Branche. Der Geschäftsbereich Electronics von Air Liquide ist ein langjähriger Partner, der innovative und nachhaltige Lösungen für die Märkte Halbleiter, Photovoltaik und Flachbildschirme anbietet. Mehr als 4.000 Mitarbeiter weltweit sind dafür verantwortlich, unseren Kunden die erforderliche Flexibilität und Zuverlässigkeit zu bieten.
www.electronics-airliquide.com
Air Liquide ist ein weltweit führender Anbieter von Gasen, Technologien und Dienstleistungen für Industrie und Gesundheitswesen. Mit rund 66.500 Mitarbeitern in 60 Ländern bedient die Gruppe mehr als 4 Millionen Kunden und Patienten. Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff sind kleine Moleküle, die für Leben, Materie und Energie unverzichtbar sind. Sie verkörpern das wissenschaftliche Terrain von Air Liquide und stehen seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1902 im Mittelpunkt seiner Aktivitäten.
Heute handeln und die Zukunft vorbereiten – das ist das Herzstück der Strategie von Air Liquide. Mit seinem Strategieplan ADVANCE strebt Air Liquide eine globale Performance an, die finanzielle und nichtfinanzielle Dimensionen vereint. Der Konzern ist in neuen Märkten positioniert und profitiert von wichtigen Stärken wie seinem Geschäftsmodell, das Widerstandsfähigkeit und Stärke vereint, seiner Innovationskraft und seinem technologischen Know-how. Der Konzern entwickelt Lösungen, die zum Klimaschutz und zur Energiewende beitragen – insbesondere mit Wasserstoff – und ergreift Maßnahmen, um in den Bereichen Gesundheitswesen, Electronics und Hochtechnologien voranzukommen.
Der Umsatz von Air Liquide belief sich im Jahr 2024 auf mehr als 27 Milliarden Euro. Air Liquide ist an der Euronext Paris (Compartiment A) notiert und gehört zu den Indizes CAC 40, CAC 40 ESG, EURO STOXX 50, FTSE4Good und DJSI Europe.
Weiterführende Links
👉https://de.airliquide.com/
Bild: Air Liquide