Smart Systems

ZEISS: Strategischer Kooperationsvertrag mit tesa zur Industrialisierung großflächiger Hologrammtechnologie

13. Mai 2025. ZEISS und tesa vertiefen ihre Zusammenarbeit und haben ihre strategische Partnerschaft im Rahmen eines Kooperationsvertrags formalisiert. Im Zentrum steht die industrielle Replikation holografisch funktionalisierter Folien – speziell für großformatige Anwendungen wie transparente Displays in Fahrzeug-Frontscheiben. Durch die Bündelung ihrer jeweiligen Kompetenzen in Mikrooptik und Hochleistungs-Klebstofftechnologie schaffen beide Unternehmen die Grundlage für die prozesssichere und großflächige Serienfertigung holografischer Komponenten. Ziel ist es, holografische Funktionalität im industriellen Maßstab in transparente Flächen, wie Glas, zu integrieren. Ein zentrales Leuchtturmprojekt der Partnerschaft ist die Entwicklung holografischer Lösungen für Windschutzscheiben im Automobilbereich. Die holografischen Lösungen sparen Platz sowie Gewicht und bieten zusätzliche Funktionen mit echtem Mehrwert.

Diesen Beitrag teilen
Partnerschaft legt Grundstein für die serienreife Verarbeitung holographischer Folien – mit der Windschutzscheibe als Leuchtturmprojekt. Foto: ZEISS

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Gebündelte Expertise für die Entwicklung von Zukunftstechnologien

Beide Partner verfügen über tiefes Branchenwissen und Erfahrung in der industriellen Umsetzung technologischer Innovation: ZEISS als führender Anbieter mikrooptischer Komponenten und tesa als langjähriger Entwicklungspartner verschiedener Industrien mit dem Fokus auf selbstklebende Produkt- und Systemlösungen.

„Diese Partnerschaft ist ein Meilenstein für die Industrialisierung von Hologrammtechnologie – insbesondere für großflächige Anwendungen. Gemeinsam mit tesa schaffen wir die Voraussetzungen, um holografische Innovationen zuverlässig, skalierbar und wirtschaftlich in den Markt zu bringen“, so Roman Kleindienst, Head of ZEISS Microoptics / EVP ZEISS Microoptics.

Auch tesa sieht in der Zusammenarbeit ein starkes Signal in Richtung Zukunftstechnologien:
„Als fester Partner der Automobilindustrie und Consumer-Electronics-Branche bringt tesa sein umfassendes Prozess- und Materialwissen in die Kooperation mit ZEISS ein. Gemeinsam werden wir die serielle Replikation holografischer Lösungen maßgeblich vorantreiben. Mit ZEISS haben wir einen globalen Technologieführer an unserer Seite – wir freuen uns auf die intensive Zusammenarbeit und die Entwicklung zukunftsweisender Projekte für unsere Kunden“, sagt Dr. Ingrid Sebald, Technologie-Vorständin bei tesa.

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 15% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (30. September 2024). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.zeiss.de

Foto: ZEISS

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: