
Mit NOVA Cloud wird das bisher lokal eingesetzte Betriebssystem NOVA OS um eine Steuerungs- und Optimierungsebene ergänzt. Dadurch entsteht eine zentrale Plattform, die verschiedene Robotiksysteme – unabhängig vom Hersteller – vernetzen, simulieren und koordinieren kann. Neben der Programmierung einzelner Roboteranwendungen lassen sich nun auch ganze Prozessketten abbilden, überwachen und schrittweise optimieren – ortsunabhängig und in Echtzeit.
Der Fokus liegt auf einer durchgängigen Steuerung: von der Planung und virtuellen Inbetriebnahme über das Deployment bis hin zum laufenden Betrieb auf dem Shopfloor. Unternehmen können damit ihre Roboterflotten flexibler einsetzen, schneller umprogrammieren und effizienter betreiben.
Bereits heute setzen Unternehmen wie Schaeffler, SmartRay und SHL auf Wandelbots, um Automatisierungsprozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und flexible Produktionsstrukturen aufzubauen. Die praktischen Anwenderbeispiele werden auf der Messe vom 24. bis 27. Juni live gezeigt.
Die erweiterte Automatisierungsplattform von Wandelbots besteht aus drei Modulen, die gemeinsam eine durchgängige Planung, Umsetzung und Steuerung robotergestützter Prozesse ermöglichen:
- NOVA Cloud: die zentrale Steuerungsebene für die intelligente Planung, Optimierung und Überwachung globaler Produktionsprozesse. Sie ermöglicht das Management digitaler Zwillinge, KI-gestützte Analysen sowie standardisierbare Workflows – bei gleichzeitiger Berücksichtigung standortspezifischer Anforderungen.
- Developer Portal: eine moderne Entwicklungsumgebung zur Erstellung, Simulation und Bereitstellung individueller Automatisierungslösungen. Durch die Anbindung an ein wachsendes Partnerökosystem – etwa durch Integration von NVIDIA Omniverse – bietet das Portal eine offene Infrastruktur für kollaborative Entwicklung und schnelle Iteration.
- NOVA OS: das herstellerunabhängige Betriebssystem für die industrielle Automatisierung. Es steuert Roboter und Peripheriegeräte in Echtzeit und sorgt dafür, dass simulierte Prozesse ohne zusätzlichen Programmieraufwand direkt in den laufenden Betrieb überführt werden können. Das minimiert Systembrüche und vermeidet eine Abhängigkeit von proprietären Lösungen.
„An einer ganzheitlichen Automatisierung führt kein Weg vorbei“, so Christian Piechnick, Mitgründer und CEO von Wandelbots. „Industrieunternehmen müssen ihre Abläufe umfassend automatisieren, um dem Kosten-, Effizienz- und Innovationsdruck Stand zu halten. Mit unserem softwarezentrierten Ansatz lässt sich Automatisierung effizient, kostengünstig und nachhaltig gestalten. Dadurch trägt Wandelbots maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes bei.“
Schaeffler: Von der Simulation zur Realität
Auf der Automatica ist zu erleben, wie Schaeffler mit Wandelbots nahtlos Simulation und realen Shopfloor-Einsatz verbindet und so die Fertigung in einen skalierbaren, digitalisierten Prozess verwandelt. Das Herzstück bildet das NOVA Operating System, mit dem sich das Verhalten von Robotern virtuell simulieren, validieren und optimieren lässt. Damit wird die Robotersteuerung für den gesamten Lebenszyklus der Automatisierung von der virtuellen Planung bis zum Betrieb in der Serienproduktion bereitgestellt. Die physische Ausführung der virtuell simulierten Workflows erfolgt ohne Neuprogrammierung, wodurch die bisherige Diskrepanz zwischen Simulation und Realität überwunden wird.
Das ermöglicht:
- Schnellere Bereitstellung von Roboter-Workflows
- Geringere Entwicklungskosten und Integrationszeit
- Höhere First-Time-Right-Raten und reduzierte Trial-and-Error-Zyklen
- Verbesserte Roboterbetriebszeit durch weniger Probleme bei der Laufzeitintegration
- Unternehmensweites digitales Fabrikmodell mit skalierbarer Automatisierungslogik
SmartRay: KI-System für die Pfadplanung
Der Wandelbots-Stand präsentiert auch eine KI-basierte Pfadplanungslösung für SmartRay, die in einen robotergestützten Arbeitsablauf zur Schweißnahtprüfung integriert ist. Dazu hat Grid Dynamics eine maßgeschneiderte App unter Verwendung des Wandelbots Developer Portals und Wandelbots NOVA Betriebssystem entwickelt. Mit der App kann SmartRay automatisch ausführbare Roboterbahnen für die Schweißnahtprüfung aus CAD-Dateien erzeugen – ohne manuelle Programmierung.
Das bedeutet:
- Weniger Aufwand bei Roboterprogrammierung und -simulation
- In wenigen Minuten vom CAD-Import bis zum prüfbereiten Roboterpfad
- Unmittelbare ROI-Validierung durch automatisierte Machbarkeitsstudien
- Weniger Nacharbeiten und Garantiekosten durch genauere Fehlererkennung
- Skalierbar durch Wiederverwendung von Anwendungen und KI
SHL: Intelligente Automatisierungssysteme
Systemintegratoren wie SHL müssen maßgeschneiderte Automatisierungslösungen immer schneller, flexibler und unter engeren Kosten- und Ressourcenvorgaben liefern. Mit mehr als 3.500 installierten Schleif-, Entgrat- und Polierrobotern ist SHL einer der weltweit führenden Anbieter in der Automatisierung der Oberflächenbearbeitung. Durch die Integration der Softwareplattform von Wandelbots erweitert SHL sein Angebot von mechanischer Qualität hin zu softwaregesteuerten, intelligenten Automatisierungssystemen, die flexible Anforderungen in der Fertigung erfüllen.
Die Ziele:
- 30 bis 50 % weniger Zeit bis zur Produktivität für neue Werkstücke
- Bis zu 40 % geringere Umrüstzeit
- Höhere Anlagenauslastung durch Mehrfachverwendung von Robotersystemen
- Bis zu 25 % Kosteneinsparung bei Integration und Feinabstimmung
- Höhere Produktivität und Betriebszeit durch kontinuierliche Softwareoptimierung
Wandelbots auf der Automatica
Die Anwendungsfälle sind live auf der Messe München in Halle B6 am Stand 308 zu erleben. Sie zeigen: Mit der ganzheitlichen Software-Plattform von Wandelbots können Fertigungsunternehmen Prozesse schneller automatisieren, intelligenter optimieren und sicherer skalieren. Denn Industrieroboter werden damit zu softwaredefinierten Systemen, die sich selbstständig verbessern. Neben den Anwenderbeispielen sind in Live-Demonstrationen die umfassende Wandelbots-Plattform sowie Integrationen mit NVIDIA und Microsoft zu sehen.
Über Wandelbots
Wandelbots ist ein DeepTech-Unternehmen mit Sitz in Dresden und Chicago, das die industrielle Automatisierung, insbesondere in Logistik und Produktion, radikal neu denkt. Mit seinem disruptiven, softwarezentrierten Ansatz treibt Wandelbots die Transformation der Industrie voran. Dieser befähigt Unternehmen, industrielle Roboter in softwaredefinierte, kontinuierlich optimierende Systeme zu verwandeln: mit einer durchgängigen Plattform bestehend aus der NOVA Cloud, dem Betriebssystem NOVA OS und dem Developer Portal.
– – – – –
Weiterführende Links
👉 www.wandelbots.com
👉 Informationen zu NOVA Cloud
Foto: Wandelbots