Halbleiter-News erklärt und eingeordnet
Tag des Weimarer Dreiecks und der Europäischen Sprachen
Deutschland, Frankreich, Polen: Tag des Weimarer Dreiecks und der europäischen Sprachen
Freuen Sie sich auf ein generationsübergreifendes und vielseitiges Programm mit einem bunten Mix aus sprachlichen, europäischen, gesellschaftlichen, literarischen, filmischen und kreativen Angeboten, Lesungen, Workshops und vielem mehr:
- Vormittags: Angebote für Kindergartenkinder und Grundschüler
- Tagsüber: Aktivitäten für Lernende weiterführender Schulen
- Nachmittags und abends: Veranstaltungen für Studierende und Erwachsene
Ein besonderes Highlight:
Zeit: 16.30 – 17.30 Uhr
Gesprächsrunde Außenwirtschaft: Die Bedeutung Frankreichs und Polens für die sächsische Wirtschaft
Zielgruppe: Interessierte Schüler/-innen, Studierende und Erwachsene
Inhalt: Eine Diskussionsrunde zur Außenwirtschaft mit Perspektiven von Vertreter/-innen sächsischer Unternehmen, der Industrie- und Handelskammern sowie des
Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz.
Panelists: Christian Avenarius (SMWA); Dr. Sebastian Liebold (IHK Chemnitz); Heike Wilson (Silicon Saxony Präsidiumsmitglied und Geschäftsführerin DUALIS GmbH IT Solution);
Moderation: Julia Nitzschner (Silicon Saxony)
Hintergrund:
Das Weimarer Dreieck wurde 1991 in Weimar von den damaligen Außenministern Deutschlands, Frankreichs und Polens ins Leben gerufen. Ziel ist es, eine gemeinsame Zukunftsvision für Europa zu entwickeln und durch die Aussöhnung dieser drei Nationen eine koordinierte Zusammenarbeit in Europa zu ermöglichen. Der Tag der Europäischen Sprachen wurde zehn Jahre später, 2001, vom Europarat initiiert, um die sprachliche Vielfalt Europas zu feiern und das lebenslange Sprachenlernen zu fördern. Er fi ndet jährlich in der letzten Septemberwoche statt und richtet sich an alle Generationen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Europas sprachliches Erbe zu stärken, die interkulturelle Verständigung zu fördern und Menschen zu motivieren, europäische Sprachen zu lernen und im Austausch zu nutzen.