Startseite | Events | 3. PAL-Kooperationsbörse: Arbeiten mit datenbasierter Assistenz und KI – realer Nutzen für KMU?
Konferenz

3. PAL-Kooperationsbörse: Arbeiten mit datenbasierter Assistenz und KI – realer Nutzen für KMU?

Mit Technik von gestern lässt sich die Wirtschaft von morgen nicht gestalten.

Aber aufgepasst: Gerade bei der Gestaltung gesünderer Arbeitsplätze ist Sorgfalt gefragt. Pauschale Standardlösungen greifen hier oft zu kurz. Daher zeigen wir, welches Potenzial in der Entwicklung individueller Lösungen für Unternehmen gemeinsam mit den Beschäftigten liegt – passgenau, wirksam und nachhaltig.

Impulse aufnehmen, Perspektiven erweitern.
Der Austausch an den Ständen bietet in diesem Jahr die Gelegenheit, einen vertieften Blick hinter die Kulissen zu werfen – von der Entwicklung maßgeschneiderter Assistenzsysteme bis hin zu ersten Erfahrungen bei ihrer Einführung in unseren Partnerunternehmen. Entdecken Sie, welche betrieblichen Voraussetzungen den Erfolg von KI-Lösungen fördern und wie sich der Arbeitsalltag durch ihren Einsatz verändert.

Die 3. PAL-Kooperationsbörse bietet:

  • Ein interaktives Panel mit dem Titel: „Vom Nutzer zum Mitgestalter – Wie KMU ihre Mitarbeitenden bei der Entwicklung datenbasierter Assistenzsysteme einbinden”
  • Offene Bustüren für Neugierige und Interessierte bei „PAL on Tour”
  • Expert:innen vor Ort, persönlicher Austausch mit Unternehmen und Forschenden an verschiedenen Infoständen, unter anderem zu den Themen:

Wenn Erfahrung in Rente geht: Wie Unternehmen Erfahrungswissen sichern (Westsächsische Hochschule Zwickau)
Damit das Wissen einzelner alle erreicht, zeigen wir, wie dieses Schritt für Schritt ins LMS überführt wird – von der Datenerhebung bis hin zum KI-gestützten Lerncontent. Wichtig dabei: Der Dialog mit der Zielgruppe und die Berücksichtigung ihres Feedbacks. Außerdem im Ausblick: Wie lässt sich Lernen nachhaltig im Unternehmen verankern und wie werden Mitarbeitende befähigt, künftig eigenen Lerncontent zu erstellen?

Unsere KI trägt Hausschuhe – ohne Cloud mit KI-Sprachmodellen Wissen im Betrieb managen (TU Dresden)
Sie haben berechtigte Zweifel, ob Sie Ihre betrieblichen Daten einer Cloud und einem externen Sprachmodell anvertrauen sollen? Wir ebenfalls. Inzwischen gibt es zum Glück auch andere Lösungen für Betriebe, die ihre Daten für sich behalten und trotzdem smart mit KI das betriebliche Wissen managen wollen. Retrieval Augmented Generation macht es möglich.

Lernen mit Knalleffekt – Wissensmanagement planen und Resilienz spielerisch lernen (ATB Chemnitz)
Stress pur? Die nächste Frist im Nacken? Kommunikation absolut notwendig! Die Einführung von neuen Technologien ist selten leicht – das ist auch bei Assistenzsystemen der Fall. Wir zeigen Ihnen, wie die Einführung eines Lernmanagementsystems mit unserem Anleitungs- und Analysetool Soteka gelingt und wie dadurch Stress vermieden und die Kommunikation angeleitet wird. Wie reagieren Sie unter Stress? Probieren Sie unseren gamifizierten Stresstest aus.

Augmented Reality – wie der Mensch den Überblick behält (TU Dresden)
Mit Augmented Reality (AR) Datenbrillen können zusätzliche Informationen virtuell eingeblendet werden. Aber wie verhindere ich, dass Personen aufgrund der Lenkung ihrer Aufmerksamkeit andere kritische Ereignisse übersehen? Am Stand wird am Beispiel der Datenbrille HoloLens2 gezeigt, welche Aufmerksamkeitstechniken am besten dafür eingesetzt werden können.

Automatisiertes Schweißen von Kleinserien – flexible Robotiklösungen für KMU (Hochschule Mittweida)
Sie fertigen kleine Stückzahlen, aber die Schweißqualität soll konstant hoch sein? Wir zeigen, wie sich wirtschaftlich automatisiertes Schweißen auch in der Kleinserie umsetzen lässt – und warum menschliches Know-how dabei unersetzlich bleibt. Im Fokus: einfache Roboterbedienung, intuitive Spannkonzepte und die Kombination aus manuellem Know-how und automatisierter Präzision.

Menschzentrierte Einführung KI-gestützter Assistenz in der Montage (Hochschule Mittweida, Silicon Saxony e.V.)
An unserem Stand erhalten Sie Einblicke in erste Ergebnisse unseres datenbasierten Assistenzsystems sowie in unser Workshop-Angebot zur menschzentrierten Einführung solcher Systeme in Unternehmen. Besonders spannend: Der LEGO-Workshop zur Datenschutz-Folgenabschätzung („DSFA“) – seine Erkenntnisse können vor Ort erlebt und gemeinsam mit uns hinsichtlich einer möglichen Umsetzung in Ihrem Unternehmen diskutiert werden.

Assistenzsysteme für mehr Effizienz – Wie Wearables und Exoskelette Arbeitsprozesse erleichtern (Westsächsische Hochschule Zwickau)
Wie lassen sich Belastungen am Arbeitsplatz reduzieren und Abläufe effizienter gestalten? Die WHZ zeigt, wie Wearables zur Beanspruchungsmessung und Exoskelette Mitarbeitende gezielt unterstützen können. Erleben Sie am Stand praxisnah, wie diese Technologien funktionieren und welchen Mehrwert sie für Ihre Arbeitsprozesse bieten.

SCANO – Scan & Organisation: Automatisierung der datenbasierten Assistenz in der Arbeitsvorbereitung (TU Dresden)
Durch automatisierte Datenanalysen kann ein Echtzeit-Monitoring des Produktionsstatus erfolgen. Das zeigt auf, welche Arbeitsgänge derzeit aktiv sind, in welchen Schritten sie sich befinden und wo und wann bestimmte Fehlerkategorien auftreten. Automatisierte Datenanalyse schafft auch die Möglichkeit, in Zukunft wettbewerbsfähigere und genauere Angebote abzugeben.

Zahlen bitte! – Unternehmensrelevante Informationen automatisiert darstellen (TU Dresden)
Kennen Sie das: Daten händisch in Excel zusammenkopieren, Spaghettiformeln anpassen, manuell Diagramme erzeugen und mittels Powerpoint verteilen? Und das jeden Tag? Wenn Ihnen das Spaß macht, können wir nichts für Sie tun. Falls nicht, zeigen wir Ihnen wie man mit Dashboards und Datenbanken nicht nur Arbeitszeit sparen sondern auch analytischen Mehrwert schaffen kann.

Die App in den Alltag bringen – digitale Assistenzsysteme im Praxiseinsatz (EMIS Electrics Gmbh, BTU Cottbus)
Montagearbeit effizienter machen und Qualität sichern? Das kann mit einer App gelingen, die wirklich im Arbeitsalltag ankommt. Entscheidend ist das Zusammenspiel von Prozessgestaltung, Nutzerakzeptanz und fortlaufendem Feedback. Erfahren Sie, wie Evaluation und flexible Anpassungen die Einführung begleiten und auch weniger digital affine Mitarbeitende erfolgreich eingebunden werden können.

Die neue Morgenbesprechung – Abläufe im Team verankern (Team Umweltanalytik GmbH, BTU Cottbus)
Was wäre, wenn die papierbasierte Morgenbesprechung durch eine digitale Variante ersetzt werden könnte? Das Ergebnis: transparentere Auftragsverteilung, stärkere Kommunikation und ein effizienterer Start in den Tag. Wir teilen unsere Erfahrungen, wie Veränderungen als gemeinsamer Lernprozess gestaltet werden können – mit dem Ziel, neue Routinen im Team zu verankern und Vorbehalte abzubauen.

Methodenkoffer für den KI-Change: Assistenzprojekte sofort wirksam machen (Hochschule Zittau/Görlitz)
Sie möchten KI-Assistenzsysteme schnell und produktiv einsetzen? Damit Ihre Mitarbeitenden den Veränderungsprozess aktiv mitgestalten, erfassen wir mithilfe unserer Arbeitsplatzanalyse, welche Innovationspotenziale in der Arbeitsplatzgestaltung – unter anderem durch KI-Assistenzsysteme – gehoben werden können, welche Rahmenbedingungen innovationsförderlich sind und welche den Prozess behindern. Im Rahmen des Kompetenzmanagements werden Kompetenzanforderungsprofile erstellt, sodass wir die Kompetenzentwicklung durch individuelle Lernpfade gezielt unterstützen. Mit diesen Bausteinen begleiten wir kleine und mittlere Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung ihrer Innovationsvorhaben.

uvm.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich direkt an unsere PAL-Mitarbeiterin Sarah Kelschebach (erreichbar per Mail: sarah.kelschebach@fno-bautzen.de oder telefonisch: +49 3591 5953120). 

Datum

20.08.2025 10:00
20.08.2025 14:00

Kategorie

Konferenz

Veranstaltungsort

BASF Kulturhaus
Schipkauer Straße 1
01987 Schwarzheide

Veranstalter

Sarah Kelschebach
sarah.kelschebach@fno-bautzen.de
+49 3591 5953120

Veranstaltung teilen

Halbleiter-News erklärt und eingeordnet