Willkommen in Sachsen!

Als internationale Fachkraft in Sachsens pulsierendem Hightech-Cluster finden Sie mehr als nur Karrieremöglichkeiten. Entdecken Sie lokale Vereine, Netzwerkveranstaltungen und interkulturelle Räume. Ob Sport, Kultur oder Community-Treffs – Sachsen bietet viele Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen, sich zu Hause zu fühlen und sich beruflich und privat zu entfalten.

Projekt

Dresden Sports Day 2025

Getreu unseres Mottos #WeAreSiliconSaxony laden wir Sportbegeisterte am 20. September 2025 in den Sportpark Ostra zum Dresden Sports Day powered by Silicon Saxony. Dieser Aktionstag bietet die Möglichkeit, unsere Vereinsmitglieder kennenzulernen auf einem ungewöhnlichen Weg: über den Sport.
Sport verbindet und wir möchten den Tag nutzen, um die Branche als attraktiven und dynamischen Arbeitgeber vorzustellen. Geplant ist die Einbeziehung von Nischensportarten wie Hurling, Rugby oder Cricket im Rahmen eines Familiensporttages mit Aktionen für die ganze Familie.

Soziale Netzwerke für internationale Fachkräfte

InterLokal

Der Dresdner ‚Social Hub‘ für die internationale Community. Neben wöchentlichen Veranstaltungen zum Freunde finden und Sprache üben gibt es regelmäßige Ausflüge, Workshops und Beratung für Unternehmen mit Rabatt für Silicon Saxony Mitglieder.

Lokale Unterstützung

In Sachsen gibt es ein breites Spektrum an Migrantenorganisationen, die durch kulturellen Austausch, Beratung und Vernetzung unterstützen und dazu beitragen, dass sich Neuankömmlinge willkommen und in das lokale Leben eingebunden fühlen.

Aktiv werden, sich vernetzen!

Die Mitgliedschaft in einem lokalen Sportverein ist eine gute Möglichkeit für internationale Fachkräfte, Kontakte zu knüpfen, aktiv zu bleiben und sich in die Gemeinschaft zu integrieren. Der Landessportbund Sachsen bietet einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.

Gastmahl – Dresden is(s)t bunt

Jedes Jahr im September kommen bei dieser Veranstaltung Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen, um an einer langen Tafel auf der Augustusbrücke und dem Schlossplatz Dresden gemeinsam zu essen und zu feiern. Bei dieser besonderen Gelegenheit können internationale Fachkräfte mit der lokalen Gemeinschaft in Kontakt treten, verschiedene Küchen genießen und die lebendige Kulturszene der Stadt erleben.

Silicon Saxony Day

MINT-Studierende können sich für die kostenlose Teilnahme an dieser jährlichen Veranstaltung am Dresdner Flughafen im Juni bewerben! Sie bietet die Gelegenheit, die sächsische Hightech-Industrie zu erkunden, führende Unternehmen zu treffen und sich über die neuesten Trends zu informieren. Hier knüpfen Studierende spannende Kontakte für ihre Karriere und gewinnen Einblicke in das größte Mikroelektronik-Cluster Europas.

Internationale MINT-Studierende in Sachsen

Sachsen zählt mit seiner vielfältigen Hochschullandschaft, exzellenten Studienbedingungen und einem lebendigen kulturellen Umfeld zu den attraktivsten Studienstandorten Deutschlands. Herzlich willkommen – entdecke Deine Möglichkeiten und starte Deine akademische Zukunft in einer der dynamischsten Regionen Europas!

Staatliche Bildungseinrichtungen

Eine Plattform des Freistaats Sachsen bietet internationalen Studieninteressierten umfassende Informationen über Studienmöglichkeiten, Bildungseinrichtungen und das Leben in Sachsen. Sie unterstützt bei der Orientierung und Planung eines erfolgreichen Studiums in der Region.

Private Bildungsträger

Zum Silicon Saxony Netzwerk gehören auch Hochschulen in privater Trägerschaft wie die Dresden International University, die Fachhochschule Dresden, die Internationale Hochschule, die SRH University sowie die in Cottbus ansässige staatliche Brandenburgische Technische Universität.

Wissenschaftsstandort Sachsen  

Sachsen zählt zu den führenden Wissenschaftsregionen Deutschlands. Hier gibt es exzellente Forschung, starke Hochschulen und zukunftsweisende Innovationen – eingebettet in eine dynamische und international vernetzte Wissenschaftslandschaft.

Gestalten Sie die Zukunft der Hightech-Branche in Sachsen!

Im Netzwerk von Silicon Saxony erwarten Sie vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Mikroelektronik, IT, Softwareentwicklung und weiteren MINT-Feldern. Internationale Fachkräfte finden hier nicht nur spannende Jobs, sondern auch ein innovatives Umfeld mit globaler Ausstrahlung.

Jobsuche​

Internationale Fachkräfte finden Zugang zu aktuellen Jobangeboten in Sachsens Hightech-Branchen auf der Plattform Jobs4Internationals. Hier können Jobangebote u.a. gefiltert werden nach Sprachanforderungen.

Career Services & International Offices

Die sächsischen Hochschulen unterstützen beim Übergang vom Studium in den Beruf – mit Angeboten wie Bewerbungstrainings und individueller Beratung. Sie helfen dabei, berufliche Perspektiven zu entwickeln und den Einstieg in den sächsischen Arbeitsmarkt erfolgreich zu gestalten.

Durchstarten in Sachsen

Internationale Fachkräfte finden auf regionalen Plattformen umfassende Informationen und persönliche Unterstützung zu Themen wie Wohnen, Arbeiten, Sprache, Behördenwegen und gesellschaftlicher Teilhabe.

Arbeitsmarktmentoren Sachsen

Geflüchtete erhalten hier individuelle Unterstützung beim Einstieg in Ausbildung und Arbeit – durch persönliche Beratung, Mentoring und gezielte Vermittlung. Die Initiative begleitet sie auf dem Weg in eine qualifikationsgerechte und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und stärkt ihre Chancen auf wirtschaftliche Eigenständigkeit.

Ankommen und mitgestalten

Geflüchtete finden bei verschiedenen Initiativwn vielfältige Angebote zur Unterstützung im Alltag – von Sprach- und Nähwerkstätten über Fahrradreparatur, Bewerbungshilfe und Begegnungstreffs bis hin zu Sport- und Freizeitaktivitäten. Diese Netzwerke fördern Integration durch persönliche Begleitung, praktische Hilfe und gemeinschaftliches Engagement

Orientierung für den Karrierestart in Sachsen

Internationale Auszubildende finden im neuen Ausbildungsatlas der IHK eine interaktive Übersicht über Ausbildungsbetriebe, Berufe und freie Lehrstellen in der Region. Die Plattform erleichtert den Einstieg in eine duale Ausbildung und bietet direkten Zugang zu Unternehmen aus zukunftsstarken Branchen wie IT, Elektronik und Maschinenbau.

Ausbildung für die Hightech-Zukunft

Im Netzwerk von Silicon Saxony engagieren sich zahlreiche Partnerunternehmen und Bildungseinrichtungen für die Ausbildung von Fachkräften in den Bereichen Mikroelektronik, IT, Software und Maschinenbau. Sie bieten praxisnahe Ausbildungsplätze, moderne Lernumgebungen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für junge Talente – auch international.