
Wenn ein Produkt nur wenige Tage haltbar ist, darf kein Prozessschritt zu spät erfolgen – vom Rohwareneingang bis zur Auslieferung. Ob Frischeprodukte, kurze Mindesthaltbarkeiten, strenge Hygienestandards oder wechselnde Rezepturen: Die Lebensmittelproduktion ist dynamischer und anspruchsvoller denn je. Besonders die wachsende Variantenvielfalt und kleinere Losgrößen erschweren die Planung. Hinzu kommen kurzfristige Änderungen, etwa durch Rohstoffengpässe oder volatile Haltbarkeitsdaten.
„Schon kleine Verzögerungen – und erst recht ungeplante Stillstände – können sich direkt auf Qualität, Rückverfolgbarkeit und Liefertreue auswirken. Planungsfehler haben schnell weitreichende Folgen. Es ist entscheidend, Engpässe frühzeitig erkennen, Abläufe synchronisieren und Planungen in Echtzeit anpassen zu können“, erklärt Heike Wilson, Geschäftsführerin der DUALIS GmbH IT Solution.
Multiressourcenplanung – flexibel trotz zahlreicher Einflussfaktoren
Eine durchgängige Planung ist essenziell. Die APS-Lösung (Advanced Planning and Scheduling) GANTTPLAN von DUALIS unterstützt dabei mit einer automatisierten Multiressourcenplanung. Das System berücksichtigt unter anderem alle relevanten Einschränkungen, die sich aus Mindesthaltbarkeitsdaten ergeben, und bezieht sie direkt in die Terminplanung ein. Gleichzeitig schafft die Software Transparenz über Bestände von Roh-, Hilfs- und Packstoffen entlang der gesamten Lieferkette. So kann sichergestellt werden, dass ausschließlich freigegebene und qualitätsgeprüfte Chargen in die Produktion gelangen.
Auch das Thema Ressourcenschonung gewinnt an Bedeutung – nicht nur im Hinblick auf ökologische Ziele, sondern auch im Sinne wirtschaftlicher Effizienz. GANTTPLAN APS unterstützt hier unter anderem mit einem Engpassmanagement für Zwischenprodukte, der kapazitativen Glättung von saisonalen Spitzen und einer bedarfsgerechten Disposition. So lassen sich Überproduktionen vermeiden. Verschiedene Szenarien können simuliert und anhand rollierender Absatzplanungen bewertet werden. Das System zeigt in Echtzeit, welche Auswirkungen alternative Strategien zum Beispiel auf Rüstzeiten und Lagerbestände haben.
Mit GANTTPLAN APS erfolgt die Produktionsplanung auf Basis der tatsächlich verfügbaren Ressourcen und Kapazitäten sowie individuell definierter Parameter und Zielgrößen. Fertigungsaufträge lassen sich im grafischen Leitstand automatisiert oder manuell terminieren, verschieben, fixieren oder freigeben. Die Anlagenauslastung wird auf Tages , Wochen- oder Monatsebene dargestellt. Planabweichungen werden unmittelbar sichtbar, Rückmeldungen aus der Fertigung fließen automatisch in die Planung zurück.
„So bleiben Unternehmen auch bei kurzfristigen Änderungen oder Maschinenausfällen handlungsfähig“, sagt Heike Wilson. „Gleichzeitig reduzieren sich mit GANTTPLAN Planungsaufwände und Kosten signifikant. Es entstehen Freiräume für strategische Planungsaufgaben.“
– – – – –
Weiterführende Links
👉 www.dualis-it.de
Foto: pixabay