Software

Cloud&Heat: Neue Studie von Cloud&Heat und KI Bundesverband: Deutsche KI-Unternehmen sehen gravierende Defizite bei Rahmenbedingungen und digitaler Souveränität – ohne Veränderungen droht Deutschland den Anschluss zu verlieren

Berlin/Dresden, 23. Juli 2025 – Deutsche KI-Unternehmen sehen sich zunehmend ausgebremst: schwierige Standortbedingungen, unzureichende Finanzierung sowie fehlende Zugänge zu Daten, Personal und Infrastruktur gefährden ihre Wettbewerbsfähigkeit. Das zeigt die heute von Cloud&Heat Technologies GmbH und dem KI Bundesverband veröffentlichte „KI-Studie 2025“. Sie beleuchtet die aktuelle Situation, Herausforderungen und Bedürfnisse von KI-entwickelnden Unternehmen in Deutschland. Die Besonderheit der Studie liegt im Fokus auf Unternehmen, die selbst KI-Lösungen entwickeln, eine Perspektive, die in bisherigen Analysen oft zu kurz kam. Befragt wurden 57 Entscheider aus KI-Unternehmen im Zeitraum von Januar bis März 2025.

Diesen Beitrag teilen
Symbolbild Bericht / pixabay geralt

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

Die Ergebnisse zeichnen ein vielschichtiges Bild: Während KI-Unternehmen ihre eigene Leistungsfähigkeit durchaus verbessern, sehen sie Deutschland im internationalen Vergleich bei den Rahmenbedingungen und der allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit deutlich im Hintertreffen.

Kernergebnisse der KI-Studie 2025:

  • Rahmenbedingungen kritisch bewertet: Nur 11 % der KI-Unternehmen sehen in Deutschland bessere Rahmenbedingungen als in anderen Ländern; 70 % bewerten sie als schlechter. Besorgniserregend ist zudem, dass 54 % eine Verschlechterung der Bedingungen im vergangenen Jahr wahrnehmen.
  • Leistungsfähigkeit hat Aufholbedarf: Obwohl 46 % der befragten Unternehmen eine Verbesserung der technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit deutscher KI-Firmen im Vergleich zum Vorjahr spüren, sehen nur 23 % Deutschland hier besser aufgestellt als andere Länder.
  • Top-Herausforderungen für KI-Entwickler: Die größten Hürden sind der Zugang zu Kapital, bestehende Vorschriften und rechtliche Aspekte, der Zugang zu Daten, qualifiziertes Personal sowie die Kundengewinnung. Insbesondere Kapital und rechtliche Rahmenbedingungen werden von fast der Hälfte der Unternehmen als zentrale Herausforderungen genannt.
  • Digitale Souveränität- wichtig, aber gefährdet: Rund 80 % der KI-Unternehmen erachten digitale Souveränität für sich und ihre Kunden als wichtig oder eher wichtig. Gleichzeitig beurteilen 82 % die digitale Souveränität Deutschlands als kritisch gefährdet oder gefährdet. 
  • Wunsch nach konkreten Maßnahmen: Am häufigsten wünschen sich KI-Unternehmen die Förderung von Forschung und Entwicklung direkt in den Unternehmen, einen verbesserten Zugang zu Daten und deren Austausch sowie einen besseren Kapitalzugang. Auch die Förderung des Zugangs zu leistungsfähiger Compute-Infrastruktur und der Ausbau universitärer KI-Forschung sind relevante Hebel zur Verbesserung der Situation von KI-Unternehmen.

„Unsere Studie gibt den KI-Unternehmen und -Entwicklern in Deutschland eine Stimme, deren Perspektive für die Zukunftsfähigkeit des Standorts entscheidend ist“, so Dr. Ronny Reinhardt von Cloud&Heat Technologies GmbH. „Die Ergebnisse zeigen klar: Es gibt exzellente KI-Unternehmen in Deutschland, aber wir müssen die Rahmenbedingungen dringend verbessern, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die digitale Souveränität zu stärken.“

Daniel Abbou, Geschäftsführer KI Bundesverband & Präsident European AI Forum, ergänzt: „Diese Studie ist ein wichtiges Signal. Sie belegt, dass unsere KI-Unternehmen dringend bessere Rahmenbedingungen – von leistungsfähiger Infrastruktur über pragmatische Regulierung bis hin zu innovativen Finanzierungslösungen – brauchen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Jetzt ist der Moment, um durch konsequentes Handeln eine digital souveräne Zukunft zu sichern“

Aus der Studie leiten die Herausgeber konkrete Handlungsempfehlungen ab, um den KI-Standort Deutschland nachhaltig zu stärken. Kernforderungen sind unter anderem:

  • Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für KI-Unternehmen durch attraktives Investitionsumfeld in Deutschland
  • Stärkung des Staates als Innovationstreiber und Ankerkunde für deutsche KI-Anbieter
  • Pragmatische und unterstützende Regulierung ohne Barrieren für kleinere und mittelgroße KI-Unternehmen
  • Einführung eines KI-Vouchers zur Schaffung von Anreizen für KI-Einsatz von heimischen KI-Lösungen
  • Ausbau leistungsfähiger Infrastruktur und Vernetzung mit Anbietern in Deutschland zur Stärkung der digitalen Souveränität

_ _ _ _

KI-Studie 2025
Die vollständige Studie KI-Studie 2025 steht hier zum Download bereit.
_ _ _ _

Über Cloud&Heat Technologies GmbH:
Green, open, efficient – so lautet das Motto von Cloud&Heat Technologies, einem Dresdner Cloud-Services- und Technologie-Provider. Mit seiner Vision von ganzheitlichen, offenen und nachhaltigen Lösungen entwickelt und betreibt das Unternehmen skalierbare digitale Infrastrukturen – sowohl auf seiner eigenen Public Cloud als auch On-Premises auf Kundenseite. Cloud&Heat setzt gezielt auf Open-Source-Software, beispielsweise auf Basis von OpenStack, dem De-facto-Standard für Open-Source-Plattformen, um mehr Transparenz in den Cloud- und Rechenzentrumsmarkt zu bringen. Darüber hinaus streben die Dresdner an, den
Konflikt zwischen dem stark wachsenden Bedarf an Rechenleistung (z. B. in den Bereichen Deep Learning und Machine Learning) und Nachhaltigkeit mithilfe innovativer Technologien (wie dem Einsatz wassergekühlter Server und der somit ermöglichten Nachnutzung der Serverabwärme) aufzulösen und dadurch die Klimabilanzen sektorenübergreifend zu verbessern.

Über den KI Bundesverband:
Der Bundesverband der Unternehmen der Künstlichen Intelligenz in Deutschland e.V. vernetzt die innovativsten KI und Deep Tech Unternehmen mit der etablierten Wirtschaft und Politik und ist mit mehr als 550 KI-Unternehmen das größte KI-Netzwerk Deutschlands. Die Mitglieder des Bundesverbandes Künstliche Intelligenz setzen sich dafür ein, dass diese Technologie im Sinne europäischer und demokratischer Werte Anwendung findet und Europa digitale Souveränität erreicht. Dafür muss die Bundesrepublik Deutschland und die EU ein attraktiver KI-Standort für Unternehmerinnen und Unternehmer werden, in dem Risikobereitschaft gewürdigt wird und
Innovationsgeist auf die besten Voraussetzungen trifft.

Kontakt:
Ronny Reinhardt
CFO

Cloud&Heat Technologies GmbH
Königsbrücker Straße 96 (Halle 15)
01099 Dresden
Tel.: +49 1759509209
E-Mail: ronny.reinhardt@cloudandheat.com
www.cloudandheat.com

Pressekontakt:
press@cloudandheat.com

Weiterführende Links

👉KI-Studie 2025

👉www.cloudandheat.com

👉https://ki-verband.de/

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: