
„Die deutsche Baubranche muss beim Einsatz von BIM dringend aufholen. Momentan werden Vorteile wie eine gesteigerte Effizienz, Kostenersparnisse, Fehlervermeidung und die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einfach liegen gelassen“, sagt Nastassja Hofmann, Expertin für Handwerk und Bauwesen beim Bitkom.
Die geringe Nutzung ist vor allem durch eine mangelnde Auseinandersetzung auf Unternehmensseite bedingt: Knapp zwei Drittel geben an, sich bisher nicht ausreichend oder sogar noch gar nicht mit BIM beschäftigt zu haben (63 Prozent). Bewusst gegen die Verwendung von BIM-Software hat sich entsprechend kaum ein Unternehmen entschieden (2 Prozent). Die Unternehmen des Bau- und Ausbaugewerbes fürchten mit Blick auf das BIM aber auch eine Schattenseite, denn 45 Prozent sehen die Gefahr einer übermäßigen Überwachung in der Baubranche als Folge. Dennoch überwiegt die Chancenperspektive: Über die Hälfte der Unternehmen erkennt im BIM große Potenziale für die Baubranche (56 Prozent). „Bauunternehmen müssen jetzt klare Strategien zur BIM-Einführung im Neubau entwickeln. Langfristig liegt der Schlüssel jedoch vor allem darin, digitale Zwillinge auch bei bereits bestehenden Gebäuden zum Standard zu machen“, so Hofmann.
Hinweis zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 504 Handwerksunternehmen ab 1 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt, darunter 265 aus dem Bau- und Ausbaugewerbe. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 23 bis KW 29 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Haben Sie in Ihrem Unternehmen eine BIM-Software im Einsatz oder planen Sie den Einsatz einer solchen?“ und „Welche der folgenden Aussagen zur Digitalisierung und digitalen Anwendungen treffen auf Ihr Unternehmen bzw. Ihrer Meinung nach zu?“.
– – – – –
Weiterführende Links
👉 www.bitkom.org
Foto: pixabay