Smart Systems

Bosch: Komfortzone Auto – Die Evolution des Innenraums

25. April 2024. Filme schauen, Spiele spielen, Arbeiten oder Dösen: Die Nutzer von künftigen automatisierten Fahrzeugen haben klare Vorstellungen, wie sie die Reisezeit bis zum Ziel verbringen wollen. Diese Wünsche bedingen eine völlig neue Gestaltung des Fahrzeuginnenraums mit abgestimmten komfortablen Fahreigenschaften, was Hersteller und Zulieferer vor neue Herausforderungen stellt. Das sind Erkenntnisse des Forschungsprojektes „RUMBA“ unter der Leitung von Bosch, das die Anforderungen an den Innenraum und das Fahrverhalten automatisierter Fahrzeuge untersucht hat. Die Arbeit der Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit rund 11 Millionen Euro gefördert.

Diesen Beitrag teilen
Filme schauen, Spiele spielen, Arbeiten oder Dösen: Die Nutzer von künftigen automatisierten Fahrzeugen haben klare Vorstellungen, wie sie die Reisezeit bis zum Ziel verbringen wollen. Foto: Bosch

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner:

„Mit diesem neuerlangten Grundlagenwissen wird die Planung neuer Fahrzeuggenerationen geprägt. Für die Nutzer könnte künftig ein völlig neuer Lebens- und Arbeitsraum entstehen“, erklärt Projektleiter Michael Schulz von Bosch. So ließen sich automatisierte Autos und Nutzfahrzeuge beispielsweise zum Büro, Kino oder auch Schlafzimmer umfunktionieren. Fahrzeuge gelten für viele Anbieter von Dienstleistungen als bisher noch unerschlossenes und daher bedeutsames Marktfeld.

Über dreieinhalb Jahre hinweg untersuchten Experten von Herstellern, Zulieferern und wissenschaftlichen Einrichtungen, welche Erwartungen Nutzer an Fahrzeuge haben, die künftig in der Lage sind, längere Strecken automatisiert zurückzulegen. Die Forscher haben durch Befragungen, Beobachtungen und Studien herausgefunden, wie professionelle und private Fahrer von Autos und Nutzfahrzeugen die Zeit nutzen würden, wenn sie nicht aktiv hinter dem Lenkrad sitzen müssten und die Rolle eines Passagiers übernehmen könnten. „Wir haben festgestellt, dass durch die Automatisierung des Fahrens im Innenraum neue Nutzungsmöglichkeiten entstehen“, sagt Schulz. Beispielsweise kann ein Fahrzeug statt mit einem konventionellen Lenkrad auch mit alternativen Bedienelementen gesteuert werden, die optimal an die Anforderungen der Nutzer beim manuellen und automatisierten Fahren angepasst sind. „Mit der Steer-by-Wire-Technologie würden neue Freiräume mit bisher nicht dagewesenen Möglichkeiten für die Innenraumgestaltung entstehen mit vielen innovativen Funktionen und Features“, betont Schulz. Im Logistikbereich sind durch den Einsatz fahrerloser automatisierter Nutzfahrzeuge ebenfalls größere Veränderungen zu erwarten. „Die Gestaltung der zukünftigen Fahrerkabine ist stark vom Nutzungsszenario abhängig und kann sowohl für kurze manuelle Fahrten auf dem Logistikzentrum als auch für den Personentransport zwischen Logistikzentren optimiert werden“, fasst Schulz ein weiteres Forschungsergebnis zusammen.

Relaxen und Schlafen während der Reise

Einige Wünsche haben die Experten des Projektes „RUMBA“ – das steht für „Realisierung einer positiven User Experience mittels benutzerfreundlicher Ausgestaltung des Innenraums für automatisierte Fahrfunktionen“ – vor Herausforderungen gestellt. Sie haben beispielsweise intensiv untersucht, wie lange ein Mensch braucht, bis er aus dem Schlaf heraus wieder die Kontrolle übernehmen kann und welche Faktoren die Übernahme beeinflussen. Entscheidend ist dabei auch der Abstand zu den Anzeige- und Bedienelementen und die Zeit, bis alles wieder unter manueller Kontrolle ist, wenn der Fahrer zuvor eine entspanntere Sitzposition eingenommen hat. So ergaben Studien in RUMBA, dass für eine Vielzahl der Teilnehmenden 60 Sekunden nach einer Schlafphase durchaus ausreichen, jedoch zeigten sich auch Defizite in der Fahrleistung sowie eine Verschlechterung des subjektiven Befindens nach der Kontrollübernahme. Die Erkenntnis: Das Fahrzeug muss den Nutzer frühzeitig wecken, damit dieser genug Gelegenheit zum Aufwachen, Orientieren und Reagieren hat. Das bedingt auch, dass die Technik den Zustand der Insassen erkennt, und beurteilen kann, ob diese wach und übernahmebereit sind oder schlafen.

Sanft wie ein Chauffeur

Untersucht wurde auch, welche Fahreigenschaften die automatisierten Fahrzeuge umsetzen müssen. „Dies ist wichtig, damit sich Fahrer und Passagiere im Innenraum der Zukunft komfortabel und sicher fühlen“, erklärt Schulz. Abruptes Anfahren oder hektische Bremsmanöver könnten bei den Insassen beispielsweise Übelkeit hervorrufen und die Akzeptanz automatisierter Fahrfunktionen mindern. Darum haben die Experten genau beobachtet, wie sanft und vorausschauend professionelle Chauffeure die Fahrzeuge bewegen. Diese Erkenntnisse wurden auf die automatisierten Fahrzeuge übertragen. Zudem haben sie ergründet, welche zusätzlichen Maßnahmen effektiv sind, um Reiseübelkeit vermeiden zu können.

Raum für Neues

Analysiert wurde im Laufe des Projektes auch, welche Farbgebung, welches Material und Design, welche Beleuchtung und welche Bedienelemente bei der Gestaltung des künftigen Innenraums je nach Situation während der Reise passend sind. Die Forscher haben allerdings klar erkannt, dass Sicherheit und technische Voraussetzungen den Wünschen der Nutzer auch künftig gewisse Grenzen setzen werden. Aus Gründen der Unfallsicherheit und wegen des begrenzten Platzangebots stellen beispielsweise Sitze, die sich während der Fahrt drehen lassen, selbst in großen Fahrzeugen auch in Zukunft eine Herausforderung dar. Für die Experten steht insgesamt aber fest, dass die Fahrzeuge der Zukunft Herstellern, Zulieferern wie auch bislang wenig beteiligten Anbietern bisher nicht erwartete Möglichkeiten eröffnen. Schulz fasst das Ergebnis von „RUMBA“ so zusammen: „Unser Projekt hat die Tür zur Entwicklung einer Vielzahl von Innovationen geöffnet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nach unserer Überzeugung dazu beitragen, dass die individuelle Mobilität in der Zukunft neu gelebt und ausgestaltet wird.“

– – – – –

Weiterführende Links

👉 www.bosch.de  
 👉Über RUMBA

Foto: Bosch

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontakt

Silicon Saxony

Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F

Telefon: +49 351 8925 886

Fax: +49 351 8925 889

redaktion@silicon-saxony.de

Ansprechpartner: