Halbleiter-News erklärt und eingeordnet
Silicon Saxony goes Görlitz – Code & Create: Generative AI für Softwerker
Am 8. Mai kommen die Arbeitskreise Künstliche Intelligenz und Cloud-Transformation mit einem spannenden Format nach Görlitz.
Agenda:
Impulsvortrag
GenAI als Productivity Booster im Software Engineering?
In diesem gemeinsamen Impulsvortrag beleuchten wir die aktuellen Möglichkeiten von GenAI im Software Engineering. Wir sprechen über Trends und künftige Möglichkeiten, zeigen aber auch auf, wie sie schon heute GenAl-Tools gezielt einsetzen können, um Entwicklungsprozesse zu optimieren und Code-Qualität zu steigern - auch in großen Legacy Projekten.
Impulsvortrag
Digitale Souveränität mit Open Source KI: Potenziale und Praxis
Die rasante Entwicklung von KI-Modellen in den letzten Jahren hat beeindruckende Möglichkeiten geschaffen, wirft aber auch Fragen bezüglich Abhängigkeiten und digitaler Souveränität auf. Dieser Impulsvortrag beleuchtet die wachsende Bedeutung von Open Source Large Language Models (LLMs) als leistungsstarke und flexible Alternative zu proprietären Systemen wie ChatGPT & Co. Anhand konkreter Beispiele aus der Produktentwicklung bei Impact Labs zeigt Oliver auf, wie sie Open Source KI erfolgreich nutzen, um innovative Sprachschnittstellen zu entwickeln. Ergänzend wird dazu Max von Cloud&Heat Hinweise zum Hosting moderner (KI) Applikationen geben - von der digital souveränen Cloud bis zur On-premise-Infrastruktur.
WordlCafé
In der Gruppenarbeit vertiefen wir die Impulsvorträge und fördern moderiert den Austausch.
Netzwerken bei Snacks & Getränken
Speaker vorgestellt
Maximilian Reichel – Consultant
Mit über 4 Jahren Erfahrung im Full-Stack-Development und seit 1,5 Jahren als Software Development Consultant bei Zeiss Digital Innovation in der Business Line Health & Life Science Solutions, bringt Max umfangreiche Expertise in der Entwicklung innovativer Softwarelösungen mit. In seiner aktuellen Rolle als Technology Scout konzentriert er sich auf die Entwicklung und das Enablement von GenAI-Tools entlang des gesamten Software Development Life Cycle (SDLC), um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Prozesse zu optimieren und neue Technologien effektiv zu integrieren.
Ilja Bauer - Head of Business Development
Mit über 12 Jahren Erfahrung als Full-Stack-Entwickler und Unternehmer hat Ilja innovative Web- und Mobilanwendungen in verschiedenen Branchen entwickelt und skaliert. Als CTO und Mitbegründer von EntwicklerHeld leitete er ein 15-köpfiges Team, um Deutschlands größte Coding-Challenge-Plattform zu entwickeln, die heute mehr als 40.000 Nutzer:innen bedient.
Zurzeit hilft er bei DevBoost Softwareproduktunternehmen beim Aufbau von High Impact Teams und bei GenAI-Themen entlang des gesamten SDLC.
Max Böttcher
ist als Presales-Consultant bei Cloud&Heat Technologies tätig, einem Cloud-Service und Cloud-Technologie-Provider aus Dresden. Nach seinem Studium an der TU Dresden begann er seine Tätigkeit als Software-Entwickler und konzentrierte sich auf die
Entwicklung von Dokumentenverarbeitungspipelines mit KI sowie auf die Optimierung der Anwendungsbereitstellung in unterschiedlichen Szenarien. Durch diese Erfahrungen sammelte er wertvolle Kenntnisse über die Bedürfnisse von Unternehmen bei der Implementierung von Cloud-Lösungen.
Seit 2021 unterstützt Max bei Cloud&Heat Technologies GmbH die Kunden bei der Einführung und Nutzung einer nachhaltigen und auf Open-Source-Technologien basierenden Infrastruktur.
Oliver Guhr
Hi, ich bin Oliver, Mitbegründer der Impac Labs GmbH, wo wir die nächste Generation von Sprachschnittstellen entwickeln. Während meiner Promotion im Bereich Künstliche Intelligenz an der TU Dresden habe ich eine Sprachschnittstelle für die Robotik konzipiert und umgesetzt. Als erfahrener Softwareentwickler und Wissenschaftler verbinde ich fundierte Kenntnisse in Softwarearchitektur mit praxisnaher KI-Forschung.